Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

KUNST-STOFF

Die Welt verändert sich durch dein Vorbild, nicht durch deine Meinung.“ (Paulo Coelho)

 

Die Arbeit ist ein künstlerischer Beitrag zum Thema Umweltverschmutzung und Nachhaltigkeit und hinterfragt unsere moderne Konsumgesellschaft sowie die Art und Weise, wie wir Alltagsgegenstände regelmäßig benutzen und dann oft gedankenlos wegwerfen. D.h. das Bild soll zum Nachdenken über unseren Umgang mit unserer Umwelt anregen und einen Dialog über die Auswirkungen von ungebremstem Konsum und dem dadurch entstehenden Abfall provozieren.

Denn: Plastikmüll ist eines der größten aktuellen Umweltprobleme auf unserer Erde, weil Millionen Tonnen dieses schädlichen Mülls jedes Jahr im Meer enden und von Fischen, Säugetieren und Seevögeln aufgenommen werden, entweder in seiner ursprünglichen Form oder als Nano- oder Mikroplastik. So landet es schließlich auch in unserem Nahrungskreislauf. Zudem nehmen wir Plastik und dessen Gefahrenstoffe über Atmung und Hautkontakt auf. Gesundheitsschädigungen wie Veränderung des Erbguts und Unfruchtbarkeit können die Folge sein.

Künstler/Künstlerin

Klaus Sprinz

Datum
04-2025
Material & Größe

Fotoarbeit auf Leinwand 105x70