Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Don Quijote - Ein Kampf gegen Windmühlenflügel

Don Quijote

 

Miguel Cervantes Saavedra schrieb die Geschichte von Don Quijote von la Mancha 1605. Sie ist heute nach über 400 Jahren noch sehr aktuell.

 

Die Darstellung Don Quijotes Kampf mit den Windmühlen besteht aus 4 Elementen:

1. Don Quijote, 2. das Pferd, 3. der Windmühlenflügel, 4. die Lanze.

(Der Zauberer Freston hat die vermeintlichen Riesen in Windmühlen verwandelt).

 

Die Figur Don Quijotes, er stürzt vom Pferd, steckt in einer viel zu großen Rüstung, in der er wie ein Käfer auf dem Rücken, mit den Armen und den Beinen zappelt. Die Rüstung ist nicht glänzend sondern grau, als Farbe für Gewöhnlichkeit, Don Quijote ist blau bemalt, wegen des „blauen Blutes“, der blauen Flecken vom Kampf oder Blau als Farbe der Männlichkeit.

Durch den Abstand zum Boden entsteht der Eindruck des Schwebens, des Fallens.

Das Pferd Rosinante hat keine räumliche Dimension, sondern besteht nur aus einer ausgesägten Sperrholzfläche. Es hat die Dimension eines Schattens. Um das Irreale noch zu überhöhen wird das ausgesägte Pferd mit Abstand zum Boden aufgestellt. Es hat keine „Bodenhaftung“. Durch die rötliche Bemalung wird Zuverlässigkeit, Vertrauen und Wärme angedeutet, aber durch die Substanzlosigkeit des Körpers wird wieder alles in Frage gestellt.

Der Windmühlenflügel sieht real aus wie ein Windmühlenflügel ohne Bespannung aber er hängt in der Luft, oben und unten. Es entsteht der Eindruck des Schwebens. Die Farbe Gelb des Flügels ist gewählt als Farbe der negativen Eigenschaften, des Feindes.

Die Lanze, ebenfalls scheinbar schwebend hat den Flügel durchbohrt, ihm aber keinen Schaden zugefügt. Die Lanze, ein gerader Zweig, ist grau angemalt, ebenfalls für das Gewöhnliche, mit einer gelben (goldenen?) Spitze aus Eisen, die das Besondere, das Kraftvolle darstellt.

Don Quijote war durch seine Ritterbücher verwirrt und angetrieben, in Allem Ungerechtigkeit zu sehen. Er meinte dagegen kämpfen zu müssen, um in seiner Vorstellung seiner Gebieterin Dulcinea von Toboso zu gefallen.

Hans-Joachim Hugenroth

Künstler/Künstlerin

Hans-Joachim Hugenroth

Datum
12-2020