Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

DAS GRO?E GELINGEN

Wir, Helge und Saxana malten es in Lützerath in Eckardt’s Scheune in 30 Tagen. Am 17. November 2021 gelangen in Köln erste Schritte des ZUKUNFTSSPAZIERGANGES des Gemäldes, das sich im August 2021 aus Lützerath,aus der Scheune von Eckard Heukamp, auf den Weg machte. Es wurde am 17.11.21 von der Domplatte über den Rhein zum Eingangsportal der Artcologne getragenund lud dort zur Betrachtung und Diskussion ein.

Das Gemälde bezieht sich im Kern auf den unfassbaren Angriff des Konzerns RWE auf die junge Generation - auf das Leben - auf die Schöpfung allgemein > und ist Teil der künstlerischen Unterstützung des letzten Landwirtes in Lützerath, Eckardt Heukamp, der gegen die Zwangsenteignung seines Hofes geklagt hat.

Es ist eine unfassbare, unerträgliche Situation zu sehen: Ein Schaufelrad eines Kohlebaggers reist ein Haus auf, eine Kinderzimmerecke mit einem Wandbild von Mogli und dem Elefanten kommt zum Vorschein.Die halbzerstörte Zimmerecke ist zugleich eine schwebenden Insel über einem gigantischen Mensch-gemachten Canyon, der sich durch das gesamte Gemälde zieht.Die Hoffnung auf ein lebenswertes Leben für alle Geschöpfe wächst, aller Zerstörung trotzend, beharrlich aus den Gebilden der Fantasiewelt der Kinder sowie aus der Welt von Pflanzen und Tieren, die das Gemälde „beleben".Eine grüne Weltkugel der Fantasie, die von einem Vogelwesen beschützt wird, beäugt und prüft jeden Betrachter mit einem Blick, dem sich keiner zu entziehen vermag.Ein "Menschlein" balanciert unbeholfen auf einem dünnen Seil, das sich quer durchs Bild spannt und wird von den Ahnen, die aus den geschundenen Erdschichtenans Tageslicht kommen, bei jedem Schritt beäugt. Die 4 KANT'SCHEN FRAGEN werden offenbar.

Das Gemälde DAS GRO?E GELINGEN wird am 25. November 2021(kommenden Donnerstag) seinen ZUKUNFTSSPAZIERGANG in Münster fortsetzen.Es wird ab 12 Uhr Mittags vom Aegidiikirchplatz am OVG(Oberverwaltungsgericht) bis 15 Uhr in einer Kunst-Prozession durch die Münsteraner Innenstadt getragen.Um 15 Uhr findet wiederum am Aegidiikirchplatz am OVG eine Abschlusskundgebung mit Wort und Musikbeiträgen statt.

Anschliessendr wird das Gemälde in der Erpho Kirche dann dort täglich ab dem 26. November 2021 bis zum Gerichtsurteil des OVG,das bis zum 7. Januar 2022 zu erwarten ist, ganztägig zu betrachten sein. Im Januar 2022 zieht es dann weiter …

Die Klage von Eckardt Heukamp bezieht sich aber nicht nur auf die drohende Zwangsenteignung seines Hofes in Lützerath, sondern auch auf das Komplexum der Einhaltung des Klimaabkommens von Paris 2015  > 1,5° Ziel beinhaltet, zu dem sich Deutschland verpflichtete.
Dieses bevorstehende Urteil des OVG beschert Münster gegenwärtig eine historisch Dimension … Wir finden, darüber sollte durchaus in Münster diskutiert werden / das Gemälde kann dazu beitragen.  

 

 

Künstler/Künstlerin

Helge+Saxana

Datum
12-2021
Material & Größe

Triptychon, Öl auf Leinwand 2,5*6m