Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Raben

Raben in der Bibel

 

Der Rabe gehört zu den Tieren, die in Literatur und Mythologie immer schon beschrieben worden sind.

In der Bibel ist es nicht anders und, wenn sie auch als unreine Tiere gelten, da sie sich von Aas ernähren, so wird ihnen doch einige Beachtung geschenkt.

Im Alten Testament wird er schon im 1. Buch Mose erwähnt. Der Rabe, den Noah aus der Arche sandte, konnte im Gegensatz zur Taube Futter finden, da er sich von Aas ernährte, und er flog hin und her, bis das Wasser sich verlaufen hatte (1. Mo 8,7).

Im 1. Buch der Könige muss sich der Prophet Elia eine Zeit lang verstecken, nachdem er seinen Landsleuten eine Dürre angekündigt hatte. Gott beauftragt Raben, ihm zweimal am Tag Brot und Fleisch zu bringen.

Auch im Neuen Testament finden sich Stellen, an denen die Raben erwähnt werden.

Im Lukasevangelium sagt Jesus, als es um Sorglosigkeit geht: „Seht auf die Raben, sie säen nicht und ernten nicht, sie haben keinen Speicher und keine Scheune; denn Gott ernährt sie“ (Lk 12,24).
Im Psalm 147 heißt es: „Gott gibt dem Vieh seine Nahrung, er gibt den jungen Raben, wonach sie schreien“ (Ps 147,9). Sie schreien ihren Hunger lauthals heraus und Gott sorgt für sie. Wer bedürftig ist, darf schreien, sagt uns dieser Psalm.

All das klingt an, wenn Jesus im Lukasevangelium die Raben als Vorbilder hinstellt. Sie schreien, sie helfen dem Propheten Elia zum Überleben, sie zeigen, dass nach der Sintflut ein neuer Anfang möglich ist, und sie zeigen an, wenn Menschen sich und andere zugrunde richten. Wenn schon diese Vögel von Gottes Fürsorge leben, wie viel mehr dann wir Menschen. Die Worte Jesu machen Mut, darauf zu vertrauen (Maria Meesters).

In der Literatur haben Raben schon immer eine große Rolle gespielt. Ob im Märchen, wie z.B. „Die Sieben Raben“, als Gedichtvorlage bei E.A. Poe oder in der Kinderliteratur bei Otfried Preußler mit seinen Büchern „Die kleine Hexe“ und „Krabat“. Auch in Bilderbüchern sind sie immer wieder zu finden.

Schon lange habe ich mich mit der Idee beschäftigt, Raben zu töpfern.

Jeder Rabe, den ich getöpfert habe, hat seinen eigenen Charakter und ist mal keck, frech, schüchtern oder stolz und selbstbewusst.

Künstler/Künstlerin

Andrea Koopmann

Datum
04-2021
Material & Größe

Ton gebrannt