Die ökumenische Flüchtlingshilfe Münster Ost Mauritz ist eine Kooperation der christlichen Kirchengemeinden im Stadtteil Mauritz. Zur Zeit benötigen wir Hilfe in finanzieller und personeller Hinsicht.
Finanzielle Unterstützung: Wir benötigen Spenden für unsere Sprachkurse, die an drei Tagen die Woche stattfinden Unser Konto: DE49400602650013000801 GENODEM1DKM
Wer Interesse hat, kann sich gern persönlich einbringen, z.B. als Lehrende "Deutsch für Anfänger" oder als Kinderbetreuung.
Sprachkurse: Deutschkurse für geflüchtete Personen mit kleinen Kindern in unserer Pfarrei finden ab Januar 2023 wieder statt.
Möbel können leider nicht vermittelt werden. Bitte wenden Sie sich an die integrativen Einrichtungen in Münster (Chance eV., Rümpelfix, …)
Informationen zu den Aktivitäten
Pastoralreferent Ludger Picker, (picker@sankt-mauritz.com )
Informationen zu den Sprachkursen
Therese Hansberger (Hansberger@fluemo-mauritz.de)
Erste Schritte im Deutschen ‒ besonders für Eltern mit jüngeren Kindern
Die Flüchtlingshilfe Münster-Ost bietet einen Anfänger-Sprachkurs Deutsch mit begleitender Kinderbetreuung für Geflüchtete an, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs gefunden haben. Der Kurs findet an drei Nachmittagen statt:
- Montags 16.00‒17.30 Uhr
- Mittwochs 16.30 Uhr‒18.00 Uhr
- Donnerstags 16.00‒17.30 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Pius, Lahnstraße 4, 48143 Münster (Buslinien 2, 10: Haltestelle „Mauritz Mitte“; Buslinie 4: Haltestelle „Schifffahrter Damm“)
Der Unterricht wird von ehrenamtlichen Sprachmentorinnen und -mentoren kostenlos erteilt. Das Kursbuch kann vor Ort zum reduzierten Preis von 10 Euro erworben werden. Der Kurs ist besonders für Eltern mit kleineren Kindern gedacht. Die Kinder können während des Kurses unter der Aufsicht von Betreuerinnen im gleichen Haus und auf dem Gelände der benachbarten Kita spielen. Die Plätze im Kurs sind leider auf 12 Teilnehmende begrenzt.
Weihnachtsessen der Sprachschüler
Nach Weihnachten und dem Fest "Erscheinung des Herrn" am 6. Januar, dem Christfest der orthodoxen Kirchen, hatten wir die Teilnehmenden am Sprachkurs zu einem Essen eingeladen. Hier gab es neben dem Kursgeschäft die Möglichkeit auch private Erfahrungen auszutauschen und nach weiteren Bedarfen der geflüchteten Familien zu fragen. Hier einige Fotos:
Entsetzen über den Krieg
Entsetzt und fassungslos sind wir über den kriegerischen Angriff auf die Ukraine: Unser Mitgefühl gilt den vielen Menschen und den Familien, die nun Gewalt und den Krieg hautnah erleben müssen, und all denen, die auf der Flucht sind.
Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die so viel Leid, Schrecken und Ohnmacht erleben. In allen Andachten, Gebetszeiten und Eucharistiefeiern wollen wir Tag für Tag gemeinsam weiterhin für den Frieden beten.
Mögen die politischen Kräfte trotz der aktuellen russischen Aggression nicht müde werden, sich für Frieden, Gerechtigkeit und ein rasches Ende der kaltblütigen militärischen Invasion einzusetzen. Auch diese Gedanken nehmen wir in unsere Gebete auf, wie es an vielen Orten der Welt Menschen in diesen Stunden und Tagen tun.
Spenden für die Menschen in der Ukraine
Wir empfehlen Geldspenden an Caritas-International oder
Renovabis oder
Deutschland hilft
Medizinische Hilfe über das Johannes Hospiz
Solidaritätslogo des Bistums Münster
Das Bistum Münster beteiligt sich an einer gemeinsamen Social-Media-Aktion vieler deutscher Bistümer. Unter dem Hashtag #LichtfürdenFrieden sind alle Nutzerinnen und Nutzer eingeladen, das Foto einer brennenden Kerze mit dem Hasthag zu posten und das Bistum Münster @bistummuenster zu verlinken.