Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Widerstand Porträt Nikolaus Groß Mechthild Hartmann Schäfers

„All die Verfolgten dieser Welt, Die Widerstand am Leben hält, Die Verfolgten mit dem Stoßgebet Zu Jesus, Marx und Mohammed.“ (Aus: „Signale“, Hermann van Veen) Daten aus dem Leben von Nikolaus Groß 30. September 1898 in Niederwenigern bei Hattingen an der Ruhr geboren. Von 1915 – 1920 Arbeit im Blechwalzwerk und auf verschiedenen Zechen. Juni 1917 Eintritt in den „Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands“ und dort Weiterbildung in Abendkursen etc. Juni 1919 Eintritt in den „Antonius Knappen- und Arbeiterverein von Niederwenigern“ Von 1920 – 1926 Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen in der christlichen Gewerkschaft, u.a. als Hilfsredakteur. 24. Mai 1924 Heirat mit Elisabeth Koch aus Niederwenigern. Bis 1939 werden dem Ehepaar Groß 7 Kinder geboren. Januar 1927 Eintritt in die Redaktion der „Westdeutschen Arbeiterzeitung“ (ab 1935 „Ketteler-Wacht“) – Organ der KAB. Er wird gleichzeitig mit Bernhard Letterhaus vom Verbandspräses Dr. Otto Müller in die zentrale Leitung der KAB berufen. November 1938 endgültiges Verbot der „Ketteler Wacht“. Danach Publizierung religiöser Kleinschriften. Ab Oktober 1942 Kontakte zu Mitgliedern des „Kreisauer Kreises“ und Treffen mit Personen des Widerstandes, u.a. auch in der Wohnung der Familie Groß. 12. August 1944 Verhaftung durch die Kölner Gestapo und Unterbringung in eine Außenstelle des KZ Ravensbrück. Im September 1944 Verlegung nach Berlin-Tegel. 15. Januar 1945 Verurteilung durch den Volksgerichtshof unter dem Vorsitz Roland Freislers. 23. Januar 1945 Hinrichtung durch den Strang im Gefängnis Berlin-Plötzensee. 7. Oktober 2001 Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Rom.

Datum
12-2013
Material & Größe
Holzschnitt, 60X40 CM