Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

"Da komme ich an meine Grenzen..."

Am Samstag nachmittag (17. Mai) trafen sich 35 ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus unserer Pfarrei Sankt Mauritz im Pfarrheim an der Mauritzkirche, um sich dieser Frage zu stellen.

Organisiert von Diakon Jürgen Wiltink und begleitet von Referent Dr. Boris Krause vom Diözesan Caritasverband des Bistum Münster, stellten sich zunächst alle Anwesenden vor und teilten in der Anfangsrunde mit, womit sie sich am besten entspannen können: Neben der persönlichen Entspannung, bei der „Kreuzworträtsel“ häufig genannt wurde, nannten einige auch Momente der spirituellen Entspannung durch Anbetung.

Kaffee und Kuchen wurde daraufhin gern eingenommen. Alle Teilnehmer wurden von Diakon Jürgen Wiltink aufgefordert, sich am Tisch neben bisher noch unbekannten Nachbarn aus einem anderen Kirchort zu setzen. 

Nach der Stärkung zeigte Dr. Krause auf, systematisch unterstützt durch Bilder die er projizierte, welchen äußeren und inneren Grenzen wir Menschen ausgesetzt sind und wie sehr wir grenzenlose Erfahrungen machen können mit Blick auf das weite Meer oder den unendlichen Sternenhimmel.

Sehr persönlich wurde es im nächsten Schritt bei der jede TeilnehmerIn ein Beispiel der persönlichen Grenzerfahrung nennen und diese mit einer Überschrift und dem Gefühl versahen, wie sie sich in der Situation gefühlt haben. Viele Anwesenden schrieben den Begriff „Ohnmacht“ auf, da sie zum Beispiel Ereignisse erlebt hatten mit jungen Menschen, die im Hospiz die Frage stellen: „Warum bin ich so schwer erkrankt, wo ich doch noch so kleine Kinder habe …?“ 

Auch wenn so manche Frage letztendlich offen blieb, so gab es doch im gemeinsamen Gespräch Hinweise aus der Gruppe, zum Beispiel Abends den Tag Revue passieren zu lassen und dabei alle schwierigen Situationen, die von Ohnmacht gekennzeichnet waren, Gott hinzuhalten oder nach altkirchlicher Tradition die Namen derer im Gebet zu nennen, für die ich besonders beten möchte.

„Da komme ich an meine Grenzen.“ Dieser Satz holte uns schließlich am Schluss ein, als ein Teilnehmer der Gruppe auf das zeitlich vereinbarte Ende verwies, da einige Teilnehmer noch der Einladung nachkamen die Eucharistiefeier in der Mauritzkirche mitzufeiern.

So ging nach dreieinhalb Stunden ein gelungener Nachmittag zuende.