Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

++ UPDATE ++ Fastenzeit-Impulse am Kirchort Herz Jesu

Damit die Fastenzeit als Weg auf Ostern zu am Kirchort Herz Jesu ? und gerne auch darüber hinaus! ? intensiv erfahrbar wird, hat der Liturgieausschuss für die Fastensonntage besondere Impulse in der und um die Herz-Jesu-Kirche herum geplant. 

 

Die Aktionen laden auf ganz unterschiedliche Weise und mal vor, während oder auch nach dem Gottesdienst zum Nachdenken und/oder konkreten Mittun ein. Inhaltlich orientieren sie sich an den Evangelien der Fastensonntage, d. h. die Themen Umkehr (17./18.2.), Verklärung (24./25.2.), Tempelreinigung (3./4.3.), Blindenheilung (10./11.3.) und Lazarus (17./18.3.) stehen jeweils im Mittelpunkt.

 

 

Zum Thema Umkehr lädt z. B. am ersten Fastensonntag ein Labyrinth vor der Kirche dazu ein, vielleicht über Umwege den Weg zur Mitte zu finden. Am dritten Fastensonntag regt eine Installation ? angelehnt an das Evangelium von der Tempelreinigung ? zum Nachdenken darüber an, wie jede/r in seinem Leben Raum für Gott schaffen kann.

 

 

Am fünften Sonntag ist schließlich das konkrete Mitwirken der Gottesdienstteilnehmer gefragt: In kleinen Gruppen und unter Anleitung möchten wir in der Messe zum Bibelteilen einladen. Das Bibelteilen ist eine einfache Methode und gute Möglichkeit, den Geist Gottes im Bibeltext, in Stille und im Austausch der Gruppe zu erfahren. Im Bibelwort und dem, was er bei den einzelnen und in der Gemeinschaft auslöst, erschließt sich die Gegenwart Gottes.

 

 

Lassen Sie sich überraschen von diesen und den weiteren Impulsen und Aktionen an den Fastensonntagen, die hoffentlich viele intensive Erfahrungen im Zugehen auf Ostern ermöglichen!

 

 

Die Datei im Anhang gibt Auskunft über die Themen an den Fastensonntagen und zu den weiteren Aktionen in der Fastenzeit am Kirchort Herz Jesu!

 

 

UPDATE:

 

 

Zu Beginn der Karwoche geht Pfr. Dr. Leo Wittenbecher an drei aufeinanderfolgenden Abenden unter dem Motto "Aufstand zum Leben" in der Herz-Jesu-Kirche der Frage nach, was wir in den Liturgien am Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht konkret feiern. Nach seinen Impulsen, die am Mo, 26.3., Di, 27.3. und Mi 28.3. jeweils um 19.15 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche zu hören sind, besteht jeweils die Möglichkeit zum Austausch (s. Datei im Anhang!).

 

 

Text: V. Schlinkert