Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Wenn die Bibel lebt - Benefizveranstaltung am Kirchort Margareta

?Erzählen vom Frieden? war das Motto am 18. Februar bei einer Benefizveranstaltung in der Margaretakriche zu Gunsten des BasisGesundheitsDienstes und des ökumenischen Sozialbüros Münster-Ost.

 

Welche gesellschaftlichen Kräfte machten den Turmbau zu Babel möglich? Wie ging es Esau als er spürte, dass sein Bruder Jacob ihn zum zweiten Mal hintergangen hatte und wodurch kam es doch zur Versöhnung? Konnte Jesus, als er über die Stadt Jerusalem weinte, bereits wissen, wie schwierig es an diesem Sehnsuchtsort ist, Frieden zu halten oder wieder zu schaffen? Wie ging es dem Zebedäus, als seine beiden Söhne ganz unvermittelt dem Nazarener folgten und seine Lebenspläne dadurch zerstört wurden? Auf diese und viele andere Fragen konnten die über hundert Zuhörer, die den Bibelerzählungen von Margarete Kohlmann folgten, individuelle Antworten finden und sich durch Worte und Musik berühren lassen.

 

 

Zwischen den Erzählungen sorgte Stefan Schirjajew für musikalische Höhepunkte im Kirchenraum. Das Publikum konnte die Türme von Babel wachsen und die Heftigkeit des Streits um das Erbe zwischen den Zwillingsbrüdern ?hören?. Die gekonnten freien Improvisationen des Pianisten unterstützen das Nachwirken der bewegenden Erzählungen. Der ausgeleuchtete Kirchenraum, das ausdrucksstarke Fastentuch, das verhüllte Kreuz sowie schwebende weiße Friedenstauben trugen zum stimmungsvollen Gesamteindruck bei.

 

 

Das dramatische Bibelerzählen ist noch eine recht junge Disziplin, die jedoch derzeitig im deutschsprachigen Raum in der überkonfessioneller Bibelarbeit zunehmend Einzug hält. Das Besondere am freien Bibelerzählen ist, dass die Erzählerin mit einem hohen Maß am persönlichen Bekenntnis die Geschichten anfüllt und dadurch lebendige Bilder im Kopf entstehen können. Dieses innere Einlassen spürt der Zuhörer und ist sofort hineingezogen in das Geschehen, z.B. am Berg der Seligpreisungen.

 

 

Den Vertretern der beiden Hilfswerke - Sozialbüro Münster-Ost und dem BasisGesundheitsDienst - gelang es, den Zusammenhang zwischen der Sehnsucht der Menschen nach Frieden und der bestehenden sozialen Ungerechtigkeit (lokal und global) herzustellen. Die Spendeneinnahmen dieser Nachmittagsveranstaltung von 850 Euro werden beide Projekte für die konkrete Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Bildung verwenden. Ehrenamtliche Helfer beider Hilfswerke sorgten gemeinsam für Getränke in der Pause und für biblische Speisen beim sich anschließenden Beisammensein mit ?theologisieren?. Die roten Linsen, um die sich Jacob und Esau einst stritten, wurden im Pfarrheim an der Margaretakirche friedlich gemeinsam genossen.

 

 

Eine eindrucksvolle Veranstaltung am ersten Fastensonntag, die Geschmack machte auf den  Katholikentag in Münster zum Thema ?Suche Frieden?, wo Margarete Kohlmann ebenfalls erzählen wird.