Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

ÜberLebensRaum Stadt

Am 17.03.2019 wurde im Anschluss an den "Dritten" die Ausstellung ÜberLebensRaum Stadt mit fast 140 Gästen  eröffnet. Die Predigt im thematisch auf die Ausstellung abgestimmten Gottesdienst hielt Mechtild Hartmann-Schäfers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung ZASS der KAB aus Köln. Sie zeigte darin die Chancen und Risiken urbaner Großräume insbesondere im asiatischn Raum auf. Die musikalische Begleitung mit Liedern u.a. von Frank Sinatra und Udo Jürgens kam aus den bewährten Mündern des PEP-Chores unter  Leitung von Uta Gaubitz. Die Eröffnungsrede hielt Ortrud Harhues. Sie wies darauf hin, dass Städte Hoffnungsräume und Lebensorte sind, wie für die Juden z.B. das himmlische Jerusalem, welche irdisch aber durch uns gestaltet werden müssen um auch tatsächlich Lebensräume zu werden. Bei dem anschließendem Sektempfang bestand dann noch die Möglichkeit mit einigen der beteiligten Künstler*innen ins Gepräch zu kommen.