Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Bücher-Etage: Ein Wunsch aus tausend Kranichen

Sadako Sasaki (07.01.1943 ? 25.10.1955) lebte mit ihren Eltern und drei Geschwistern im japanischen Hiroshima. Kurz nach ihrem zwölften Geburtstag wurde bei Sadako Leukämie diagnostiziert, jene Krankheit, die in Hiroshima auch als Atombombenkrankheit bekannt wurde. Zehn Monate später starb sie. Sie war eins von vielen Tausend Opfern, die unter den Spätfolgen des Atombombenabwurfs der Amerikaner auf die Städte Nagasaki und Hiroshima litten und starben.

 

Sadakos Schicksal ging um die Welt, denn bis zum Schluss hat sie die Hoffnung auf Heilung nicht aufgegeben. Ihre beste Freundin Chizuko Hamamoto brachte ihr bei einem Besuch im Krankenhaus Origami-Papier mit und erzählte ihr von der alten japanischen Legende der tausend Papierkraniche. Sie besagt, dass der Person, die tausend Kraniche faltet, ein Wunsch erfüllt wird.

 

 

Ihr Wunsch blieb unerfüllt. Dennoch wurden Sadako und die tausend Kraniche zum Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstands gegen den Atomkrieg.

 

 

Malea Kishimoto (8) aus Bochum hat uns diese wunderschönen Kraniche aus original japanischem Origamipapier gefaltet. Schaut sie euch in der Vitrine im Foyer des Pfarrsaals an.

 

 

VIELEN DANK FÜR DEIN GESCHENK!