Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Markt der vielen Möglichkeiten

Blick auf die Angebote vor der Kirche

Damit der traditionelle „Markt der Möglichkeiten“ an der Herz-Jesu-Kirche wie in jedem Jahr ein frohes, verbindendes und gelingendes Fest werden konnte, brachten schon im Vorfeld viele Gruppen ihre Ideen und ihre Tatkraft ein.

So bauten die Schützen von Lamberti Hansa mit weiteren Gemeindemitglieder die nötigen Pavillons auf. Mit Freude und Erleichterung wurde die Ankunft des um zwei Stunden verspäteten Getränkewagens aufgenommen, der aber rechtzeitig vor dem Festbeginn parat stand. Dass auch in diesem Jahr die Baustelle neben der Kirche viel Platz wegnahm und deshalb die beliebte Hüpfburg keinen Platz hatte finden können, war rasch vergessen angesichts des trotzdem reichhaltigen Unterhaltungsprogramms, des schönen herbstlichen Wetters und der guten Stimmung der vielen Besucherinnen und Besucher.

Torte im Kirchen-Café

Reichlich Kaffee und hausgemachte, gespendete Torten und Blechkuchen warteten im „Café“ hinten in der Kirche – Mitglieder der Frauengemeinschaft (kfd) meisterten diese ungewohnte Umgebung bravourös. Draußen vor der Kirche sorgten derweil die Amateurbühne Münster Ost (abm) und auch das Familienzentrum St. Elisabeth für gute Laune der Kinder, die Steine und Muscheln bemalen und sich bunte Gesichter schminken lassen konnten. Mit den bewährten Holzspielzeugen der KAB beschäftigten sich die jungen Gäste ausgiebig und begeistert – kleine Belohnungen gaben zusätzlichen Motivationsschub.

Zum Stöbern und Erwerb gegen eine kleine Spende gab es einen vielseitigen Bücherflohmarkt, sicher ein Highlight des Festes. Unumstrittener Höhepunkt war allerdings die Tombola mit ihren mehr als 450 Preisen: Theaterkarten, CD Player, Eis-Gutscheine, Handcremes, Schmuck oder auch ein Ventilator sorgten ebenso für Freude wie viele kleine Spielzeug-Losgewinne.

Familiengottesdienst ging unter die Haut

Begonnen hatte das Fest mit einem Familiengottesdienst. Die „Farben des Lebens“ waren sein Thema, das – gestaltet von Pastoralreferentin Bernadette Alfert, zwei Jugendlichen und dem Pfarrer der ukrainischen Gemeinde in Münster, Mykhailo Gutsuliak, – unter die Haut ging. Ein ukrainisches Lied berührte die Teilnehmenden dabei besonders und half mit, Gottes Nähe und Segen bei diesem Fest zu spüren.

Die Hälfte des Erlöses vom Markt der Möglichkeiten ist für Familien in der Ukraine bestimmt und soll ihnen helfen, den bevorstehenden Winter zu überstehen.

Das Organisationsteam um Marlies Jägering (KAB) freut sich schon auf den nächsten Markt, der im kommenden Jahr – in dem das 125-jährige Bestehen der Herz-Jesu-Kirche begangen wird – am 13. September stattfinden wird.

Fotos: B. Alfert und M. Jägering