Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Martinslicht und Gaben teilen

Kirchort Herz-Jesu mit Aktionen rund um Heiligen-Gedenktage

Mit kreativen Ideen auf Herausforderungen zu reagieren, auch das gehört in die derzeitige Corona-Krise. Der Kirchort Herz Jesu in der Pfarrei Sankt Mauritz hat rund um die bevorstehenden Festtage des Hl. Martin am 11. November sowie zum Namenstag der Heiligen Elisabeth (19.11.)  zwei Aktionen erdacht, die Licht und "Herz" ins Dunkel dieser Tage bringen sollen.

In der Kita St. Agnes, im Familienzentrum St. Elisabeth und in der Overberg- Grundschule werden derzeit einfache Laternen von den Kindern gebastelt und im Freundeskreis, in der Familie und Nachbarschaft verteilt. Diese und andere Laternen sollen jeden Abend zwischen dem 11. und dem 19. November ab 18 Uhr in den Fenstern des Stadtviertels leuchten, so dass Straßen und Häuser in der Martinstradition erstrahlen. Ein abendlicher privater Spaziergang mit den Kindern kann so wenigstens zu einem kleinen "Ersatz" für den ausfallenden Martinsumzug werden, so hoffen die Initiatoren.

Um den Aspekt des "Teilens", Hauptmerkmale der Martins- wie der Elisabeth-Legende, hervorzuheben, stehen in der Herz-Jesu-Kirche, in den Kitas und in der Schule  Körbe, in denen haltbare Lebensmittel wie Kaffee, Reis, Nudeln oder Mehl gespendet werden können. Auch könne man Brot oder Rosen am Gedenktag der Thüringer Heiligen verschenken und einen Tisch oder ein Fenster daheim passend gestalten, so die Anregung für Gemeinsames trotz Distanz.