Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

"Gemeinde auf Zeit" - Fahrt nach Dalheim und Soest

Nach einigen krankheitsbedingten Absagen waren es schließlich 30 Teilnehmer, die sich am 17.6.17 auf Einladung der Fachgruppe Ökumene auf den Weg machten, um die Ausstellung „Luther - 1917 bis heute“ im ehemaligen Kloster Dalheim zu besuchen -  ein Weg, der sich in jedem Fall gelohnt hat. Unter sehr kundiger und engagierter Führung erfuhren wir vieles darüber, welche Bedeutung Martin Luther im Deutschen Kaiserreich, in der Zeit der Nationalsozialisten und auch in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit hatte. Lebhaft wurde bereits während der Führung diskutiert, aber auch bei den anschließenden Spaziergängen in den wunderschönen Kostergärten.

Auf der Rückfahrt gab es einen Stopp in Soest, um die „Französische Kapelle“ zu besuchen, von deren Existenz viele der Teilnehmer bisher nichts wussten. In einer Dachmansarde der großen Kasernenanlage hatten während des zweiten Weltkrieges französische kriegsgefangene Priester durch bunte und tiefsinnige Wandmalereien einen Kapellenraum zur Aufbewahrung des Allerheiligsten geschaffen - ein beeindruckendes und zugleich bedrückendes Zeitdokument. Allen Teilnehmern der Fahrt war es so ein Bedürfnis, an dieser Stelle einen  Gottesdienst zu feiern, den Maria Woltering sehr einfühlsam vorbereitet hatte. Mit dem Kanon „Dona nobis pacem“ verließen wir die Gedenkstätte in Soest.

Auf der Heimfahrt nach Münster überraschten die Teilnehmer aus Margareta ihre Mitfahrer mit Kaffee, Kuchen, Wein und Käse. Alle waren sich einig und dankbar, dass sie eine sehr intensive, kirchort- und konfessionsübergreifende „Gemeinde auf Zeit“ haben erleben dürfen.