Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Konradmessdiener in Billerbeck

Wir, 14 Messdiener vom Kirchort Konrad, sind am Wochenende vom 3. – 4. September der Einladung von Pastor Bakenecker gefolgt und haben ihn in Billerbeck besucht.

Los ging es am Samstagmittag am Bahnhof in Münster und anschließend fuhren wir mit der Baumbergebahn Richtung Ziel. Aufgrund eines technischen Defektes verlängerte sich die Fahrt um etwa eine halbe Stunde, was angesichts der ausgelassenen und vorfreudigen Stimmung aber keine Probleme bereitete.

Vor Ort waren wir im Pfarrheim neben dem Ludgerusdom untergebracht und konnten uns dort zunächst etwas einrichten. Anschließend gab es ein Stadtspiel quer durch Billerbeck und rund um den Schutzpatron der Stadt, den heiligen Liudger. Wieder am Pfarrheim angekommen wurden wir von Pastor Bakenecker begrüßt und begaben uns wenig später zur Pfarrkirche St. Johann, wo wir zu 18.30 Uhr gemeinsam mit der Läutemannschaft zum Beiern, also zum Läuten der Glocken in den Kirchturm hinaufstiegen. Gemeinsam waren wir Zuschauer und –hörer eines beeindruckenden Rituals, bei dem die Glocken per Hand und Fuß betrieben werden. Wir alle waren mit Ohrenschützern ausgestattet, aber der Klang der Glocken und die Schwingungen des gesamten Glockenstuhls ließen sich dennoch deutlich spüren.

Nach diesem tollen Erlebnis wurde am Pfarrheim gegrillt. Über den Anbruch der Dunkelheit hinaus wurde gegessen, erzählt und gelacht. Gegen 22 Uhr nahm Pastor Bakenecker uns mit in den Billerbecker Dom, wo wir von ihm eine Spezialführung bekamen, die uns einige Geheimnisse der Kirche offenbarte. So bekamen wir das größte Weihrauchfass Europas hautnah zu sehen, sahen eines der ältesten Ludgerusgemälde und begaben uns schließlich in die Sterbekapelle des hl. Liudger. Höhepunkt der Führung war wohl die Besteigung der Türme und die damit verbundene Besichtigung der Orgel und der größten Glocke des Bistums. Ein Abenteuer war dieser Programmpunkt auf jeden Fall!

Anschließend gab es im Pfarrheim noch Zeit und Raum für einige lustige Gemeinschaftsspiele bis der Strom gegen Mitternacht aus spartechnischen Gründen abgeschaltet wurde und sich alle Messdiener und Begleiter zu ihren mehr oder weniger gemütlichen Schlafplätzen begaben.

Ob durch das Wiederkehren des Stromes oder das Glockengeläut des Domes, am Sonntag wurden wir alle früh geweckt und hatten Zeit für ein gemeinsames Frühstück. Im Anschluss kam es zum Höhepunkt unserer Fahrt, dem Dienen im Hochamt des Billerbecker Domes um 10 Uhr. Nach der Aufteilung der Dienste, einigen Einweisungen und einer kurzen Probe konnten wir wenig später vor den Billerbeckern und einigen Besuchern aus Münster am Altar stehen, was uns allen sehr viel Freude bereitet hat und uns eine große Ehre war!

Gegen Mittag ging es mit der Baumbergebahn wieder nach Münster, wo wir von unseren Familien empfangen wurden. Ein ganz herzlicher Dank gilt besonders Susanne Tyczewski für die Organisation und Pastor Bakenecker für die Einladung und Gastfreundschaft, aber auch allen anderen, die zum Gelingen der Fahrt beigetragen haben.

 

Franziska Starke