Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Bücher-Etage: Lesung „Kuh Lieselotte“ von Alexander Steffensmeier

Das Leben als Postbote in „Kleinmüppershausen“ ist wirklich nicht einfach. Denn dort lebt die Kuh Lieselotte, deren Lieblingsbeschäftigung darin besteht, dem Briefträger aufzulauern und ihn gründlich zu erschrecken.

Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier hatte am diesjährigen Buchsonntag ein Heimspiel, als er 60 Kindern in der Bücher-Etage von Kuh Lieselotte erzählte. Steffensmeier las aus „Lieselotte lauert“ und „Lieselotte ist krank“, während die Illustrationen großformatig auf die Leinwand projiziert wurden.

Begeistert waren die Kinder, als Steffensmeier zu zeichnen begann: Lieselotte, eine Hühnerfamilie, den Postboten und ein Detektiv-Schwein. Die Zeichnungen sind demnächst in der Bücher-Etage zu sehen.

Der Autor erklärte auch die Entstehung seiner Bilderbücher: Von der Suche nach neuen Geschichten über die Auswahl der Motive vor Ort auf dem Bauernhof seines Onkels im Ostwestfälischen bis hin zur Skizzierung und endgültigen Umsetzung der Bildergeschichten. Lieselottes Abenteuer sind inzwischen in 15 Sprachen übersetzt. In der englischen Fassung heißt Lieselotte „Millie“, in Spanien „Josefine“ und in Dänemark „Lotte“. Sogar ins Hebräische und Chinesische wurden die Bücher übertragen.

Indessen besuchten die Eltern und jüngeren Geschwister das Café, das mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee, Apfelsaft und Sprudel lockte. Die Bücher-Etage stand kleinen und großen Gästen offen, wo auch ein Tisch mit Zeichenvorlagen von Steffensmeier Kinder zum Malen einlud. Auf dem Büchertisch präsentierte sich das umfangreiche Lieselotte-Angebot: Bilderbücher im Groß- und Kleinformat, Pappbücher für Kleinkinder und CDs.

Abschließend nahm sich Steffensmeier eine dreiviertel Stunde Zeit, um Bücher mit liebevoll gezeichneten Widmungen zu signieren. Postkarten und Luftballons erhielten die Kinder gratis.

Text/Bild(er): ABe