Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Ökumenischer Gottesdienst in der Konradkirche an Pfingstmontag

Die Sonne zauberte die buntesten Bilder in die Konradkirche, als Pastor Hans-Rudolf Gehrmann und Pastor Dr. Moritz Gräper mit drei MessdienerInnen die 48 TeilnehmerInnen zum, von der Fachgruppe geplanten, ökumenischen Pfingstmontagsgottesdienst  begrüßten. Für viele war dieses das erste Mal, sich am Eingang einzuschreiben, zu desinfizieren, die Maske aufzubehalten, damit den Coronabestimmungen Genüge getan wurde und alle sich sicher fühlten. Statt Gemeindegesang übernahmen die Familien Tyczewski und Starke a capella und so kam schnell eine feierliche Stimmung auf, untermalt durch das pfingstliche, perlende Orgelspiel von Stefan Schirjajew.

In seiner Predigt erinnerte Pastor Gräper an Paulus, der den Übergang von den jüdischen Speisegeboten in die junge Christengemeinde schaffen musste und immer wieder in seinen Briefen wie den Römerbriefen und an seine Gemeinde in Korinth die „harmonisch-integrierende Perspektive“ in Erinnerung rief. Solidarität als biblischer, gesellschaftlicher und ökumenischer Wert war die zentrale Aussage seiner Predigt. Es wäre schade, dass die Abendmahlgemeinschaft letztlich auf sich warten würde, wo schon versöhnte Verschiedenheit eingekehrt sei. Er grüßte alle zu Pfingsten. Die Fürbitten thematisierten die Auflagen der Coronabestimmungen und apellierten an das Durchhaltevermögen. Ein Vaterunser wurde zusammen gebetet und der Schlusssegen im Wechsel zwischen beiden Pastören über die Gemeinde und alle, die sonst gern gekommen wären, ausgesprochen.

Pfingstmontag mit ökumenischem Gottesdienst als ein Zeichen gelebter Bruder- und Schwesternschaft, willkommen Auferstehungsgemeinde in St. Konrad!

Dr. Michael Althaus