Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Musik baut Brücken

"Das gemeinsame Singen hat richtig Spass gemacht!" - das war der einhellige Tenor zum Ende des Projekts des Kirchenchores St. Mauritz. Seit Januar war unter der professionellen Leitung von Stephan Beck die "Messe in A" von Christopher Tambling (1964-2015) sowie das wunderbare "Victimae paschali laudes" von Johann Michael Haydn (1737-1806) einstudiert worden. Der mit Projektchorsänger*innen - überwiegend vom Kirchort Margareta - verstärkte Chor gestaltete damit die Gottesdienste am Ostersonntag in der Mauritzkirche sowie am Weißen Sonntag in der Margaretakirche.

Die gelungenen Auftritte mit instrumentaler Begleitung waren für die Gottesdienstbesucher eine Freude und für die Sänger*innen nicht nur aufgrund der völlig unterschiedlichen Akustikverhältnisse in den beiden Kirchen eine interessante Erfahrung. Beim gemeinsame Musizieren über Kirchortgrenzen hinweg lernte man sich kennen und schätzen und erfuhr so dies und das über den jeweils anderen Gemeindeteil.

Musik als Brückenbauer in der Pfarrei - das ruft nach Wiederholung!