Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Kirche ging zur Arbeit zum Feuerwehr-Institut

Michaela Bans predigte

Mehr als 70 Personen kamen am Sonntag, 5. Mai, zur Wortgottesfeier „Kirche geht zur Arbeit“ in das Feuerwehrinstitut an der Wolbecker Straße. Michaela Bans, Geistliche Leitung des KAB-Diözesan-verbandes, begeisterte dabei mit ihrer Predigt. 

Sie baute eine Brücke zwischen der Feuerwehr und dem Tagesevangelium und sprach damit die Teilnehmenden auch sehr persönlich an. „Im Team der Feuerwehr muss man sich aufeinander verlassen können. Der Zuspruch Gottes ist, Ihr könnt auch auf IHN vertrauen und  euch auf IHN  verlassen. Gott ist da und geht mit.“ Auch durch die ausgewählten Lieder und die Musik von Martina F. (Querflöte) und Christian K. (Gitarre) wurde der Gottesdienst zu einem eindrücklichen Erlebnis.    

Teilnehmer meldeten der einladenden KAB zurück: „Es war gut, mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen über das, was ich heute tun will.“ „Ich fühlte mich persönlich sehr angesprochen“, „Michaela Bans hat einen guten Bogen gespannt zwischen Feuerwehr und dem Tagesevangelium: Die Liebe Gottes zu uns“. „Menschlich nah“.  „Ich muss nicht unaufhörlich im Einsatz sein, Pausen und Erholungszeiten sind wichtig, und ich muss nur so viel geben, wie ich kann“. „Die Segensform hat gut getan“.      

Aus- und Fortbildung für Führungskräfte                                            

Sehr interessiert wurde den Ausführungen von H. Zündorf vom Institut der Feuerwehr zugehört, als er von dessen Aufgaben berichtete und die Dienste vorstellte. Das Institut ist die größte Feuerwehraus-und Fortbildungseinrichtung in Deutschland mit 220 Mitarbeitern und 370 Internatsplätzen. Aufgabe ist, die Qualität der Ausbildung von Führungskräften kontinuierlich zu verbessern, um zuverlässige Hilfe für Menschen in Not zu gewährleisten.  „Endlich kann ich einordnen, was hier an der Wolbecker Straße im Institut der Feuerwehr so passiert“, so ein Teilnehmer.

Ein herzliches Danke an die Leitung des Institutes und an Herrn Zündorf für die Möglichkeit, an diesem Arbeitsplatz Gottesdienst feiern zu können. Danke auch allen Beteiligten für dieses gelungene Zusammenkommen und sehr schöne Gemeinschaftserlebnis.   
 

Text und Bilder: Marlies Jägering