Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-

Im Ostergarten: Leidensweg mitgehen

Die Teilnehmenden

Auf Einladung der kfd Herz-Jesu und Sankt Elisabeth machten sich jetzt Frauen, Männer und drei Kinder auf den Weg zum Ostergarten in Ascheberg und wurden nicht enttäuscht.

In zwei Gruppen wurden die Teilnehmenden nacheinander durch die sechs Räume der Ausstellung im Pfarrheim St. Lambertus geführt.  So konnten sie Jesus auf seinem Leidensweg von Palmsonntag bis Ostern begleiten.  Man fühlte sich versetzt in die Ereignisse vor 2000 Jahren durch die Gestaltung der Räume, die biblischen Texte, passende Musik und vor allem auch durch die Impulse der beiden engagierten Damen, die zum Nachdenken über sich selbst anregten und auch sollten. So fragte man sich: „Was bedeuten Ostern und die Passion heute für mich, auch in meinem Alltag?“

Besonders beeindruckend war die Szene im Garten Gethsemane, in der Jesus in seiner Todesangst  zu seinem Vater betet. Es ist seine letzte Nacht in Freiheit, dort wurde er von Judas verraten und von den Römern festgenommen.  Auch wir haben Angst, Angst vor Krankheit, Angst um unsere Lieben, Angst wegen der aktuellen Situation in der Welt mit ihren Kriegen und Auseinandersetzungen, aber auch Angst um unsere Schöpfung. Stichpunkte dazu konnte man auf den Wänden finden. Wie Jesus können auch wir zu Gott beten, wenn wir Angst haben, denn sein Vater ist auch unser Vater.

Kleine Kreuze für alle

Nennen möchte ich auch den Raum Golgatha, in dem Jesus am Kreuz stirbt. Jeder Mensch hat sein Kreuz zu tragen, ist nicht von Leid verschont.  Daher wurde jedem Besucher, jeder Besucherin ein kleines geschnitztes Kreuz aus Zweigen überreicht, von Schulkindern gebastelt,  das dann unter das Kreuz Jesu gelegt wurde, als Zeichen dafür, dass Jesus uns dabei hilft, unser Kreuz zu tragen.

Und dann zum Schluss wurde es wieder sehr hell – passend dazu schien die Sonne und Vögel zwitscherten -, der Stein wurde vom Grab genommen – Ostern!

Bei dem Besuch blieb aber auch noch Zeit zur Kommunikation, denn während die eine Gruppe an der einstündigen Führung teilnahm, konnte die andere sich mit Kaffee oder Tee und selbst gebackenem Kuchen stärken und sich austauschen.

Auch dank der einfühlsamen Führung der vier Frauen – jeweils zwei für jede Gruppe – war der Besuch des Ostergartens eine eindrucksvolle Einstimmung auf die Karwoche und Ostern.

Text: Mariele Cordes

Fotos: Mechthild van Schelve und Bernadette Alfert