Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Gemeindegeschichte in Wort und Bild

Referent Franz Peters im Gespräch mit Zuschauern

Zu einer spannenden Reise in Wort und mit Bilddokumenten wurde der Vortrag von Buchautor Franz Peters, der im Reigen der geplanten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr "125 Jahre Herz-Jesu-Kirche" den Auftakt bildete.

Unter vielerlei Aspekten widmete sich der an der Wolbecker Straße geborene Referent der Pfarrgemeinde als "Akteurin im sozialen und politischen Umfeld des Kleine-Leute-Viertels". In der 125-jährigen Geschichte der Gemeinde hat sie aktiv an der Gestaltung des Alltagslebens im Viertel mitgewirkt und  spürbare Akzente gesetzt. Interessante Zahlen etwa über die Bevölkerungs-Entwicklung von "Klein Muffi" und der Kolonie Werse-Delstrup gab es ebenso zu hören wie alte Übersichtsfotos entlang der Wolbecker Chaussee zu sehen.

Gleich, ob es der kirchliche Einsatz für Sportstätten-Bauten wie etwa den Saxonen-Sportplatz oder für ein Wersebad war, ob es die erste "Kinderverwahranstalt" oder die niederschwelligen kulturellen Angebote durch die imposante KAB-Theaterabteilung waren: Immer gab es besondere Persönlichkeiten aus der Gemeinde oder unter deren Seelsorgern, die das Leben der einfachen Leute - hier meist Handwerker und Arbeiter verbessern und bereichern wollten. Die katholischen Schulgründungen und das vielfältige Angebot der Verbände von KAB bis Mütterverein ließ Franz Peters anhand aussagestarker Fotos lebendig werden. Auch die Abpfarrungen von St. Elisabeth, St. Ida und St. Margareta aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung streifte der Vortrag ebenso wie die Zeiten der ausgelagerten Gottesdienste in Gaststätten-Sälen und Notkirchen wie dem späteren Pfarrer-Eltrop-Heim..

Deutlich wurden besonders die Veränderungen durch die beiden Weltkriege bis hinein in die 70er Jahre, mit denen der gut besuchte Vortrag endete. Zahlreiche Impulse - durchaus auch für die ganze Stadt - seien von der besonderen Pfarrei in diesem ganz besonderen Viertel ausgegangen, die bis heute nachwirkten, so der Referent, dem herzlicher Beifall für seine anschauliche und kenntnisreiche Dokumentation dankte.

Text: Heike Hänscheid

Fotos: Bernadette Alfert/Archiv