Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

canticum novum verabschiedet Chorgründer Michael Schmutte

Ludger Picker (l.) dankt Michael Schmutte

Im Dezember 1999 gründete Michael Schmutte canticum novum. Jetzt verabschiedete er sich von „seinem“ Chor mit einem von den Sängerinnen und Sängern gestalteten Gottesdienst, dem Pfarrer Clemens Lübbers, zugleich Präses der Kirchenmusik im Bistum Münster und ebenfalls scheidendes Chormitglied, vorstand.

Das Ensemble entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Kammerchöre in NRW und darüber hinaus, gewann der Chor doch zwei Mal den alle vier Jahre stattfindenden Nordrhein-Westfälischen Chorwettbewerb, den bedeutendsten Chorwettbewerb des Landes, und vertrat so NRW beim Deutschen Chorwettbewerb. Weitere erste Preise waren der Deutsch-Niederländische Kirchenmusikpreis in Frenswegen und der Meistersinger-Chorwettbewerb Anfang der 2000er Jahre in Münster. Weitere Preise verzeichnet die Chorhistorie beim bedeutendsten Chorwettbewerb für neue Chormusik in Europa in Debrecen/Ungarn sowie in Siegen.

Bedeutende Werke aufgeführt

Bedeutende A-cappella-Werke an großen A-cappella-Abenden, aber auch Oratorien wie Händels Judas Maccabäus mit Dame Emma Kirkby, Bachs h-Moll-Messe, die Passionen und das gesamte Weihnachtsoratorium an einem Abend (erstmals von einem münsterschen Chor, mit historischen Instrumenten), seine Passionen, die unvergessliche Marienvesper Monteverdis 2005 zum Bistumsjubiläum im Dom zu Münster u.v.a. mehr: Die Zeitungsrezensionen bestätigten in den Jahren immer wieder die Ausnahmestellung des Chores.

Nach dem Abschieds-Gottesdienst in St. Konrad lud der Chor noch zu einem kleinen A-cappella-Konzert und anschließendem Sektempfang auf dem Kirchplatz ein. Pastoralreferent Ludger Picker (Foto oben, l.) bedankte sich im Namen der Pfarrei und des Kirchortes bei Michael Schmutte und dem Chor für die Präsenz in Gottesdiensten und Konzert. 

Fotos: canticum novum