Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

canticum novum verabschiedet Chorgründer Michael Schmutte

Ludger Picker (l.) dankt Michael Schmutte

Im Dezember 1999 gründete Michael Schmutte canticum novum. Jetzt verabschiedete er sich von „seinem“ Chor mit einem von den Sängerinnen und Sängern gestalteten Gottesdienst, dem Pfarrer Clemens Lübbers, zugleich Präses der Kirchenmusik im Bistum Münster und ebenfalls scheidendes Chormitglied, vorstand.

Das Ensemble entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Kammerchöre in NRW und darüber hinaus, gewann der Chor doch zwei Mal den alle vier Jahre stattfindenden Nordrhein-Westfälischen Chorwettbewerb, den bedeutendsten Chorwettbewerb des Landes, und vertrat so NRW beim Deutschen Chorwettbewerb. Weitere erste Preise waren der Deutsch-Niederländische Kirchenmusikpreis in Frenswegen und der Meistersinger-Chorwettbewerb Anfang der 2000er Jahre in Münster. Weitere Preise verzeichnet die Chorhistorie beim bedeutendsten Chorwettbewerb für neue Chormusik in Europa in Debrecen/Ungarn sowie in Siegen.

Bedeutende Werke aufgeführt

Bedeutende A-cappella-Werke an großen A-cappella-Abenden, aber auch Oratorien wie Händels Judas Maccabäus mit Dame Emma Kirkby, Bachs h-Moll-Messe, die Passionen und das gesamte Weihnachtsoratorium an einem Abend (erstmals von einem münsterschen Chor, mit historischen Instrumenten), seine Passionen, die unvergessliche Marienvesper Monteverdis 2005 zum Bistumsjubiläum im Dom zu Münster u.v.a. mehr: Die Zeitungsrezensionen bestätigten in den Jahren immer wieder die Ausnahmestellung des Chores.

Nach dem Abschieds-Gottesdienst in St. Konrad lud der Chor noch zu einem kleinen A-cappella-Konzert und anschließendem Sektempfang auf dem Kirchplatz ein. Pastoralreferent Ludger Picker (Foto oben, l.) bedankte sich im Namen der Pfarrei und des Kirchortes bei Michael Schmutte und dem Chor für die Präsenz in Gottesdiensten und Konzert. 

Fotos: canticum novum