Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

„Als wären wir selbst dabei gewesen“

Blick auf die Bühne des Passions-Spielhauses

Der sehr gut  besuchte Besinnungsnachmittag der kfd Herz-Jesu und St. Elisabeth im Kettelerhaus hatte den Besuch bei den Oberammergauer Passionsspielen und seine spirituellen Seiten zum Thema.

Nach Kaffee und selbst gebackenem Kuchen berichteten Mechthild van Schelve, Margret Wilmer und Ursula Wolf in Dialogform sehr anschaulich über ihre noch frischen Eindrücke von den diesjährigen Passionsspielen in Oberammergau. Sie finden normalerweise alle zehn Jahre statt, aber wegen der Pandemie dieses Mal erst zwei Jahre später. Ergänzt wurden die Ausführungen durch passende Stellen aus dem Evangelium.

Man erfuhr interessante Details über Darsteller, Bühnenbild und die gesamte Inszenierung, so zum Beispiel über das Einfügen von „lebenden“ Bildern aus dem Alten Testament, passend zu den jeweiligen Szenen der Passion. 

Bevor der Besinnungsnachmittag mit einem Gebet endete, durften alle Anwesenden ein Foto von den diesjährigen Passionsspielen in Form einer Postkarte als Erinnerung mitnehmen. Dank der lebendigen und abwechslungsreichen Beiträge konnte man am Ende wirklich den Eindruck gewinnen, man wäre „selbst dabei gewesen.“

Text: Mariele Cordes

Fotos: van Schelve, Wilmer, Axel Hoffmann (pixelio.de)