Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Advent hinter der Schranktür

Vor der Herz-Jesu-Kirche steht ein ganz besonderer "Kalender"

 

Dieser Adventskalender hat nur eine Tür. Aber die darf dafür jeder öffnen, der daran vorbeigeht: Vor dem Hauptportal der Herz-Jesu-Kirche an der Wolbecker Straße steht in dieser Adventszeit ein echter Überraschungs-Schrank. Hintergrund des Projektes ist die Idee einiger Engagierter an diesem Kirchort der Pfarrei Sankt Mauritz. Sie wollten die Menschen einladen, sich in der "Wartezeit" dem Weihnachtsfest einmal auf neue Weise zu nähern. Dass der mit Tannengrün geschmückte alte Kleiderschrank vor und nicht in der Kirche steht - rote Fußspuren führen auf dem Gehweg direkt bis zu seiner leicht zu öffnenden Tür - ist bewusst so gewählt. Denn hinter dem besonderen "Kalender" steht der Wunsch, gerade Menschen anzusprechen, die nicht mehr den Weg in die Kirche finden.  Jeden Tag birgt der hübsche Kleiderschrank, der sein erstes Leben bereits auf dem Sperrmüll ausgehaucht zu haben schien, eine neue Überraschung: Einen Gedankenanstoß, einen Impuls für den Tag, eine Adventsgeschichte oder auch ein kleines Giveaway, also ein Geschenkchen. Auch für Kinder haben sich die Verantwortlichen immer wieder etwas einfallen lassen, wenn sie reihum täglich den Adventsschrank neu bestücken. Advent und seine Herleitung vom lateinischen "advenire - ankommen", kann man auch mit "sich nähern" übersetzen. Genau dazu lädt das unspektakuläre Alltags-Möbelstück mit seinem nicht alltäglichen Innenleben alle Vorübergehenden bis zum 24. Dezember immer neu ein.