Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Abschluss der Themenwoche zur Fastenzeit 2015

Mit der Eucharistiefeier und einem gemeinschaftlichen Ausklang beim Gemeindekaffee in der Margaretakirche fand die Themenwoche "ÜberWunden" ihren Abschluss. Alle Veranstaltungen waren geprägt von kirchortübergreifenden Begegnungen. Beginnend mit einer Podiumsdiskussion, in der sich die Gesprächsteilnehmer darin einig waren, dass menschliches Leid vor allem durch menschliche Zuwendung geheilt werden kann, gab es an jedem Tag der Woche einen abendlichen Impuls. Der Montag unter dem Tagesmotto "Leise und Laut" gab die Möglichkeit zur Besinnung für ältere Gemeindemitglieder. Aus Scherben, als einem Symbol für Zerbrochenheit entstand ein farbenfrohes Mosaik. Beim Trommelworkshop erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die befreiende Wirkung gemeinsam geschlagener Rhythmen. Den Rahmen für sehr persönliche Erfahrungen und intensive Gespräche boten die Schreib- und die Malwerkstatt. Sowohl selbst empfundes Leid und Trauer aber auch vom Glauben getragene Hoffnung kam zum Ausdruck.

Der Mittwochabend führte die sich hier in der Kirche versammelten Frauen (und ein Mann war dabei) zunächst mit Hilfe der geistlichen Begleitung in die Ursprünge der Kirche zurück. Die Anwesenden waren sich einig: 

  •  wir wissen,dass auch zu Jesu Zeiten Frauen wichtige Rollen einnahmen.

  • wir wissen schon seit Jahrzehnten, dass die Rollen, die die Amtskirche Frauen zuweist, weder mit der Urkirche noch mit den gesellschaftlichen Realitäten in Westeuropa übereinstimmen.

  • wir hoffen, dass es im Rahmen der Weltkirche auch nationale /regionale Antworten geben kann.

  • wir leben und glauben in Deutschland und auch im Bistum Münster in einer überwiegend von Frauen gelebten Frauenkirche, die von Männern weitgehend geleitet wird.

  • wir fühlen uns mit den Ahninnen im Glauben verbunden: mit Mirjam und Rut und Hanna, mit Edith Stein, Hildegard von Bingen,Teresa von Avila und Madeleine Delbrel.

  • wir bitten weiterhin  um den Geist, der Neues schafft,dass wir als Frauen mit Mut und Entschlossenheit, Gelassenheit und Güte im Glauben und durch unseren Glauben DIE Wunde überwinden werden.

Das gefühlvoll vorgetragene "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi und Literaturhappen u.a. von Heinrich Böll und Tomáš Halík sowie Lieder von und mit Pfarrer Martin Sinnhuber gaben den Rahmen für den Donnerstagabend.

Die Gedenkstätte Esterwegen als ein Ort der Erinnerung, das Kloster als ein Ort der Besinnung. Geistige und geistliche Nahrung. "Heilender "Dienst der Mauritzer Franziskanerinnen. Die gemeinsame Fahrt und das gemeinsame Erleben hat Menschen im Glauben auch über die Kirchortgrenzen zusammengeführt. Als Christen haben wir der Opfer und Täter gemeinsam gedacht.

Künstlerisch handwerklich wurden am Samstag zwei Kreuze aus Schrott geschweißt. Auf unterschiedliche Weise weisen sie auf das in der Welt überall sichtbare und spürbare Leid hin. Trotz aller Grausamkeit der Kreuzigungsszene werden die Kreuze noch für eine positive Überraschung gut sein. Darin sind sich die Erbauer einig.

Neben dem Kunstwerk "Wunden davontragen" des münsteraner Künstlers BenDixen sind in der Margaretakirche nun auch die Dinge ausgestellt, die in Themenwoche enstanden sind. Sie laden weiterhin zur persönlichen Auseinandersetzung und Meditation ein.