Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Gemeindeleben

Namenstag der Margaretakirche

(16.10.2025) Heute haben wir den Namenstag der Margaretenkirche gefeiert. Zuerst gab es einen festlichen Gottesdienst mit Musik vom Projektchor vielen Messdiener*innen und Kinderkirche.

Kirchort Herz Jesu

Der Kirchort Herz-Jesu, zu dem auch das Gebiet der ehemaligen Tochtergemeinde St. Elisabeth gehört, wird im Norden begrenzt von der Manfred-von-Richthofen-Straße, im Süden reicht er bis zum Hafen (Schillerstraße). Die Begrenzungslinien im Westen und Osten - der Hohenzollernring und der Dortmund-Ems-Kanal - sind deutlich erkennbar. Politisch gehört das Stadtviertel rund um die namensgebende

Lokaler Pastoralplan

Am Ende der Amtsperiode des letzten Pfarreirates wurde am 10.10.2017 für die gesamte Pfarrei Sankt Mauritz ein "Lokaler Pastoralplan" verabschiedet. Über zwei Jahre dauerte der Prozess, in den Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen aber auch die Gremien der Pfarrei eingebunden wurden. Im Prozess der Erarbeitung wurden viele Themen diskutiert. Zum Beispiel die Frage nach der Verantwortung vor Ort

JuBl St. Konrad (Junge Bläser St. Konrad)

Seit 2015 werden am Kirchort Konrad junge Posaunisten und Bariton-Spieler auf die Ensemblearbeit vorbereitet. Die JuBl St. Konrad treffen sich Samstags zu regelmäßigen Proben und bereichern Familien- und Schulabschlussgottesdienste mit ihren festlichen Klängen. Seit Herbst 2016 werden die älteren „Jungen Bläser“ durch Schüler der ehemaligen Posaunen AG der Pleisterschule verstärkt. Neuzugänge

1. Familienfrühstück in Mauritz-Ost

„Einen schönen Sonntag“! - so wurde zum 1. Familienfrühstück in Mauritz-Ost in das Pfarrzentrum an der Margareta-Kirche eingeladen, und etwa 40 Besucher wurden nicht enttäuscht. Mareen Ostendorf und Marius Felden, die beiden 15jährigen „chefs de cuisine“, hatten mit Unterstützung von Simon Lenkeit ein tolles Frühstücksbufett gezaubert, das keine Wünsche offen ließ. Die Eltern genossen es, sich in

Pastoralkonzept

Als sich abzeichnete, dass die Zukunft der damals vier eigenständigen Kirchengemeinden in der einen Pfarrei Sankt Mauritz liegen würde, im Jahr 2010, begann auch die Arbeit an der Frage, wie wir in Zukunft katholische Kirche vor Ort sein wollen. Eine von den Gremien eingesetzte Steuerungsgruppe hat dazu ein Pastoralkonzept entwickelt, das die Grundlage für die neue Pfarrei sein sollte: Pastoral

Themen & Schwerpunkte

Wir sind eine christliche Gemeinde in der römisch-katholischen Kirche. Aber was macht unser Profil aus? Charakteristisch sind die kirchlichen Grunddienste: Gottesdienst, Nächstenliebe und Verkündigung - wobei die Reihenfolge keine Wertigkeit zum Ausdruck bringt. Diese Grunddienste finden immer in Gemeinschaft statt, gemäß dem Wort Jesu "Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind, bin ich unter

Gemeindetreff (Apéritif)

Nach dem Gottesdienst, findet unregelmäßig ein Gemeindetreff draußen oder im Turm der Kirche statt. Bitte beachten Sie das Publicandum. Herzlich willkommen!