Direkt zum Inhalt


Termine

  • 25.08.2025 - 19:30 Uhr
    Geburt einer Nation – Geschichte der Vereinigten Staaten 15.-19. Jh. - Vortrag von Peter Externest

    Die Entstehung der USA aus der Vor- und Frühgeschichte Nordamerikas und den Anfängen der 13 englischen Kolonien wird chronologisch und episodisch bis zur Konsolidierung des Staatswesen Ende des 19. Jh.s dargestellt. Die Zusammenhänge mit der europäischen - besonders der englischen - Geschichte verdienen dabei Beachtung.

    Weiterlesen
    +-
  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Erster Abschnitt der Orgelrestauration abgeschlossen!

Nach fast eineinhalb Monaten Arbeit ist nun der erste Abschnitt der Orgelrestauration in der Mauritzkirche abgeschlossen. Neben dem Ausbau aller Pfeifen stand vor allem die Technik im Vordergrund. Die durchaus komplizierte Mechanik wurde überarbeitet und Verschleißteile wie z.B. Ledermuttern ersetzt. Ein Teil der Mechanik musste neu angefertigt werden, da die bisherige Konstruktion fehlerhaft war.

Auch wurde eine neue Windlade gebaut, da die bisherige Pedalwindlade aus dem Jahr 1955 stammte und (aufgrund Verarbeitung und Material der damaligen Zeit) unzureichend war. Da die Windladen das „Herz“ der Orgel sind (sie enthalten die Ventile, welche die Luft in die Pfeife lassen) müssen sie unbedingt zuverlässig sein.

Die Luftversorgung wurde ebenfalls verbessert: durch einen zusätzlichen Magazinbalg (=Luftspeicher) werden in Zukunft die Töne stabiler sein. Bisher „wackelte“ es öfter, da nicht alle Pfeifen genug Luft bekamen: die Windkanäle (=Luftleitung) waren zum Teil unglücklich angelegt und es fehlte der entsprechende Speicherplatz im vorderen Bereich der Orgel.

Um der Bildung von Schimmel entgegenzutreten, wurden Heizplatten in der Orgel installiert, welche in Zukunft mittels Hygrostat die Luftfeuchte regeln. Gebläse und Hauptbalg (in der kalten Turmkammer) wurden mit einem Balghaus umgeben, damit keine kalte Luft in die Orgel geblasen wird. Somit sollte die klimatische Lage verbessert sein.

Da nun die gesamte Technik sauber und überarbeitet ist, sind in den nächsten Wochen sämtliche ca. 1300 Pfeifen an der Reihe. Sie werden einzeln geputzt und intoniert, d.h. gestimmt und in ihrer Klanggestalt angepasst.

 

Zu den folgenden Bildern:

Bild 1: Das ausgeräumte Orgelinnere

Bild 2: Die neue Pedalwindlade

Bild 3: Die Ventile in der Windlade

Bild 4: Die Pedalwindlade an ihrem Platz in der Orgel

Bild 5: Die neue Mechanik zur Pedalwindlade, rechts oben der zusätzliche Balg nach dem Einbau.

Bild 6: Der neue Balg vor dem Einbau.

Bild 7: Die Werkstatt im Turmraum. Rechts, unter Werkzeug und Orgelteilen begraben, das neue Balghaus.

Bild 8: Das gereinigte Orgelinnere vor dem Einbau der ersten Pfeifen.