Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Kinderbibeltage

Die diesjährigen ökumenischen Kinderbibeltage hatten den Erzvater Abraham zum Thema. An den drei Tagen geht es in der Konradkirche hoch her. Die 27 Kinder und zehn Betreuer machen das Leben Abrahams und seiner Familie auf vielfältige Weise deutlich. An jedem Morgen präsentierten Pfr. Reinhard Witt von der ev. Auferstehungsgemeinde und die Pastoralreferenten Lisa Sauer und Ludger Picker eine andere Abraham Geschichte in der Kirche. Je nach Neigung nähern sich die Kinder dem Thema durch das Erstellen von Holzscheitfiguren, Papierpanoramen oder Streichholzschachtelleporellos kreativ an. Ulrike Döll vom Ortsgemeinderat hatte die Geschichte winzig klein für die Kinder aufgezeichnet, so dass sie in eine Streichholzschachtel passt und die Kinder die Bildchen nur noch auszumalen brauchten.

Wem es im Konradhaus zu eng wurde, spielte im Garten in einem Normadenzelt oder bemalte sich eine Sternenzeltlaterne für dunkle Winterabende, die aber nur funktioniert wenn zuvor mit Nagel und Hammer viele kleine Sternenlöcher hinein gestanzt werden. Ruhiger ging es in der Bücherei zu, wo Maria Woltering vom Ökumeneauschuss Bibelgeschichten vorliest. Für die nachmittägliche Abschlussrunde finden die Kinder vielfältige Formen die Erzählung durch Bilder, Geräusche, Lieder und Gebete darzustellen. Das Küchenteam um Martina Poguntke und Sigrid Bierhaus findet an jedem Tag eine dem Thema entsprechende Mahlzeit. Sei es als Picknick wo Abraham sich auf der Reise von Chaldäa nach Kanaan macht oder kindgerecht mit Nudeln und Tomatensoße oder Hotdogs. In den Pausen spielen die Jugendbetreuer Lea und Jonathan die schönen und anstrengenden Ferienlagerspiele auf dem Hof. Mit einer Weggeschichte am Mittwoch, an der sich auch die Eltern beteiligen konnten, schlossen die Tage ab.

Wir danken allen Mitwirkenden die die alte Bibelgeschichte um Abraham und Sarah, die im hohen Alter doch noch mit einem Kind beschenkt wurden, so lebendig gemacht haben.