Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Naturkundespaziergang für Grundschulkinder

Acht Kinder unternahmen mit ihren Eltern einen Spaziergang und lernten durch Frau Gesina Plath über 30 blühende Pflanzen zwischen Konradkirche und Güterbahndamm am Haus-Kleve-Weg kennen.

Mit kleinen Sammelgefäßen wurden die duftenden Blüten eingesammelt. Der Standort der gelben Schlüsselblume blieb geheim, die steht unter Naturschutz, aber andere, wie die weiße Pracht der Schlehe bzw. des Schwarzdorns an der Pleisterschule konnten bewundert werden.

Warum heißt der Männertreu so? Weil die Blütenblätter so leicht abfallen, war die humorvolle Antwort. Die Kinder entdeckten mehr als die Erwachsenen: am Straßenrand des Pleistermühlenwegs die Hungerblümchen so zart. In den gepflegten Vorgärten prangten Anemonen in herrlichem Weiß und Lila. Im Wäldchen vor der Güterostumgehungsbahn zwischen Pleistermühlenweg und Haus-Kleve-Weg bedeckte ein Meer von Buschwindröschen den lichtdurchfluteten Wald. Sie lassen uns wissen, dass der Winter nun wirklich zu Ende ist. Zuletzt wurde der Aaronstab erklärt, wenn die Blüte von innen ausgerollt wird. Nur nicht zu viel berühren, er ist nicht ganz ungiftig!

Es war in der Sonne ein Genuss, entspannend, unterhaltsam und kurzweilig. Es gab sogar wieder etwas Selbstgebackenes, lecker, Danke Frau Plath!

Text und Fotos: Michael Althaus