Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Sankt Martin - das Fest der Nächstenliebe

Nach strengen Corona-Einlasskontrollen versammelten sich am 11.11. rund 250 Personen - fast ausschließlich junge Familien aus dem Viertel - in der Margaretenkirche, um dem von Kirchenmusiker Stefan Schirjajew organisierten Familienkonzert zum Martinstag beizuwohnen. Darin eingebettet war das von den Messdiener*innen aufgeführte Spiel vom Heiligen Martin. Selbst wenn das Teilen der verschenkten Weckmännchen coronabedingt entfallen musste, wurde so auch den kleinen Besuchern eindrucksvoll vermittelt, worum es an diesem Festtag geht: um das Teilen und gelebte Nächstenliebe. Natürlich durfte auch der Lichterzug in der mit Laternen geschmückten Kirche zu Ehren des Heiligen Martin nicht fehlen.

Und das Fest ging weiter: Nach dem Konzert bot die Messdienerleiterrunde auf dem Kirchplatz  zu den Klängen einer Bläsergruppe Getränke, Würstchen und Brezeln an. So gut versorgt  verweilten viele um das Feuer herum bis weit in den Abend und nutzen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch. Auch zufällige Passanten - auf dem Heimweg vom Einkaufen - gesellten sich dazu.

Pavillons, Grill und Glühweintöpfe mussten nicht weggeräumt werden: Am nächsten Tag übernahm nahtlos das Team des Kita-Förderkreises mit dem großen Flohmarkt die Regie!