Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Neues Gotteslob in Sankt Mauritz

Auch in unserer Pfarrei steht der Einführung des neuen Gotteslobs am 1. Advent nichts mehr im Wege. Die Bücher sind bei uns angekommen! 
 
Sie können sich auf das neue Gebet- und Gesangbuch freuen. Es findet sich eine gelungene Mischung aus tradierten, neueren und auch ganz neuen Liedern. Auch der Notensatz und die Lesbarkeit ist angenehm, Grafiken und Bilder lockern das Buch auf. Einen echten Gewinn für die persönliche geistliche Lektüre sind die Einführungen in Liturgie und Sakramente. Zusammen mit praxistauglichen Vorschlägen für Hausandachten, z.B. im Advent oder am Heiligen Abend, und Methoden der biblischen Schriftbetrachtung, wird das neue Gotteslob zu einem echten Hausbuch und Glaubensbegleiter.
 
Der Abschied vom bisherigen Gotteslob - immerhin über 30 Jahre lang im Einsatz - soll dessen Bedeutung würdigen. An manchen Kirchorten werden auch kreative Formen der Weiterverwendung gegeben, zum Beispiel eine Anleitung zum Erstellen von Engeln aus Notenpapier für den Weihnachtsbaum. (jch, 23.11.)