Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.11.2025 - 17:00 Uhr
    Evensong am 1. Advent

    Zum Auftakt der Adventszeit laden Kammerchor Herz-Jesu und Leiter Michael Schmutte herzlich zu einem Evensong am 1. Advent, 30.11., um 17 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche ein. 

    Weiterlesen
    +-
  • 05.12.2025 - 17:00 Uhr
    St. Nikolaus kommt zur Mauritzkirche

    St. Nikolaus kommt am 5. Dezember um 17 Uhr zum Pfarrhaus an der Mauritzkirche und zieht mit uns dann in die Mauritzkirche ein.
    Auf seiner großen Tour macht er einen Stopp bei uns, um uns seine Geschichte zu erzählen und mit uns zu singen.
    Eingeladen sind nicht nur Kinder, sondern alle, die dem Nikolaus begegnen möchten.

    Weiterlesen
    +-
  • 07.12.2025 - 17:00 Uhr
    Advents-Gastkonzert der "Draufsänger"

    Klassische als auch poppige Arrangements zum Advent wird die kleine A-cappella-Formation „Draufsänger“ am 2. Adventssonntag, 7. Dezember 2025, um 17 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche darbieten.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.12.2025 - 16:30 Uhr
    Die Westfalen Big Band swingt zur Weihnachtzeit!

    Die Westfalen Big Band swingt in die Weihnacht

     

    Im letzten Jahr ist die Westfalen Big Band erstmals in Kirchen mit einer kleinen Adventstournee aufgetreten. Nach dem überwältigenden Erfolg wird die Konzertreihe in diesem Jahr fortgesetzt. In drei weitere Kirchen im Münsterland wird sie wieder Big Band Sound zur Weihnachtszeit hineinbringen.

    Weiterlesen
    +-

Musikalische Leckerbissen voraus

Baum in den vier Jahreszeiten

Der Kammerchor an der Herz-Jesu-Kirche lädt zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Am Sonntag, 22. September, um 17 Uhr, erklingt das großartige Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn in der beeindruckenden Akustik der Erphokirche an der Ostmarkstraße. In der Pause werden von der Pipho-Jugend auf dem Vorplatz der Kirche Getränke und Brezel angeboten.

Unter der Leitung von Michael Schmutte präsentiert der Chor gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Philharmonie – bewährter sinfonischer Instrumentalpartner des Chores über viele Jahre – sowie den renommierten Solistinnen und Solisten Maria Ladurner, Sopran, Georg Poplutz, Tenor, und Stefan Zenkl, Bass, sowie Eckhart Kuper am Flügel dieses Meisterwerk der klassischen Musik. 

Nach dem großen Erfolg der „Schöpfung“ wurde Haydn von Zeitgenossen animiert, doch ein weiteres oratorisches Werk folgen zu lassen; so kam es zur Komposition der 1801 in Wien uraufgeführten Jahreszeiten. Vielleicht wegen ihrer (auf den ersten Blick) fehlenden geistlichen Thematik und des weit anspruchsvolleren Orchesterparts gegenüber der Schöpfung wurde und wird das Werk relativ selten aufgeführt und erreichte weniger Popularität.

Lebhafte und naturgetreue Szenen

Es zeichnet sich durch lebhafte, naturgetreue und emotionale Szenedarstellungen der vier Jahreszeiten aus: die erwachende Natur im Frühling, das Säen des Landmannes (Simon, Bassist) aufkeimende Liebe (die Sopranistin Hanne und ihr Liebhaber Lukas, natürlich Tenor…), ein sich aus dem morgendlichen Nebel strahlend entwickelnder Sonnenaufgang, ein Dürre und Trockenheit erlösendes Unwetter mit Blitz, Donner, Dramatik, im Herbst spannend beschriebene Jagdszenen und ein lang und bis zu äußerster Gelassenheit treibender, rauschhafter Weinchor, winterliche Stille – alles ein Abbild des inneren menschlichen Lebens. Und der inneren Verbundenheit zwischen von Gott geschöpfter Natur und dem Geschöpf Mensch.

Karten sind erhältlich beim Haus der Klaviere (Münzstraße 1-3) im Kiosk II (Wolbecker Straße 91) oder online unter https://shop.ticketpay.de/J9LUU0WA

Save The Date:

Für den 6. April plant der Chor die Aufführung der  Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen.

Foto: Heinrich Linse/pixelio.de