Direkt zum Inhalt


Termine

  • 28.08.2025 - 14:30 Uhr
    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch: Wilma will mehr

    Kino Kaffeeklatsch - aktuelle Filme für ein älteres Publikum

    jeden 4. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr mit der Möglichkeit, anschließend bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins Gepräch zu kommen

    Weiterlesen
    +-
  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Messdiener*innen starteten 72 Stunden durch

Foto vom Start der 72-Stundenaktion der Messdiener Margareta

Einen etwas regnerischen aber dennoch erfolgreichen Start hatten die Messdiener*innen mit der 72-Stunden-Aktion rund um die Margaretakirche. Wochenlang bereiteten sich die Leiter*innen auf die Aktion vor. Der Bau von Holzspielen und einem barrierefreien Hochbeet wurde geplant, Material wurde beschafft, Verpflegung wurde organisiert, Arbeitspläne wurden geschieben und nicht zuletzt war auch die Suche nach vielen Sponsoren erfolgreich.

Beim Aktionsstart am Donnerstag, 18. April war alles vorbereitet! Das Foyer des Pfarrheimes wurde kurzerhand in eine Werkstatt umfunktioniert und unermüdlich werkelten die Leiterinnen und Leiter während der gesamten Zeit und wurden auch von den Kindern des offenen Treffs "Cross-Over" unterstützt.

Am Samstag lud die Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeinck die Leiterinnen und Leiter zu einem Frühstück ein und informierte sich vor Ort über das Projekt aber auch die anderen Aktionen und die umfangreiche Gruppenarbeit der Messdienerinnen und Messdiener.

Gegenüber den westfälischen Nachrichten äußerte sich die Politikerin: „Ich bin hier, weil ich es wichtig finde, dass man dieses Engagement für die Gemeinschaft unterstützt. Solches Engagement ist eines der wesentlichen Elemente für die gemeinsame Gestaltung einer Stadtgesellschaft, eines Stadtteils oder einer Kirchengemeinde.“

Als das maßgenau geplante fast vier Meter lange Hochbeet am Samstagabend zu seinem Bestimmungsplatz an der Außenwand der Kirche zwischen den ehemaligen Beichtstühlen gerollt wurde, kam noch einmal kurz Spannung auf: Passt es? - Es passt! Mit großem Verständnis der Nachbarn wurde die Konstruktion noch zu später Stunde mit Vorschlaghämmern in den Boden getrieben. Pünktlich zur Einweihung am Sonntag war das Rollstühlen nutzbare Beet Hochbeet mit Erde gefüllt und die letzten Pinselstriche auf den Holzspielzeugen gezogen. Mit Waffeln und Kaffee versorgt, bewunderten die Kirchenbesucher*innen die Ergebnisse der Aktion. Die Holzspielzeuge wurden direkt ausprobiert und nicht wenige fragten, ob die auch ausleihbar sind. "Dafür wurden sie gebaut"  freuten sich die Messdienerinnen und Messdiener.

Die Hochbeet wurde direkt von einigen Mietern des Alexianer-Wohnhauses bepflanzt und Hausleiterin Anke Flender fasste im Namen aller ihre Begeisterung in Worte. Sie sieht das Projekt auch als ein Zeichen des guten Miteinanders der Gemeinde mit den Menschen, die im Haus Margareta leben und arbeiten.

Mit Weihwasser setzte Kirchortseelsorger Ludger Picker den quasi den Schlusspunkt und bat um Gottes Segen für die versammelte Gemeinschaft. Mit Wasser aus einer Gießkanne sorgte er dafür, dass die Pflanzen auch gut anwachsen.

Anschließend verschwanden die Messdierinnen und Messdiener wieder im Pfarrheim um aufzuräumen und am Sonntag gegen 15 Uhr die Aktion nach 72 Stunden ebenso müde wie glücklich zu beenden. 

Alle Projektschritte können auf der Instagram-Seite der Messdiener verfolgt werden.

Und im Radio war die Aktion auch; (Link folgt)

Die Leiter:innenrunde bedankt sich bei den Förderern, ohne die die Durchführung der Aktion nicht möglich gewesen wäre:

  • Sparkasse Münsterland Ost
  • Alexianer Münster
  • Familie Uckelmann
  • Familie Wallraff
  • Haarmomente by Anabel
  • Remmers GmbH, Holzbeschichtung