Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Integratives Leporelloprojekt mit Ausstellung abgeschlossen

 

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft an der Mondstrasse, ihre Betreuerinnen  und ehrenamtlich Engagierten, aber auch interessierte Personen aus dem Viertel, konnten sich in diesem Kunstprojekt einbringen. Unter Anleitung der Künstlerin Andrea Aupers aus Nottuln entstanden Zeichnungen, Aquarelle und Collagen, die zu Leporellos zusammengestellt wurden.
Eine ungeübte und ungewohnte Beschäftigung mit Papier und Stift forderte die Teilnehmer*innen heraus. Europäische und arabische Sichtweisen und Darstellungsformen spiegelten sich an einem Tisch. Empfindungen und Wahrnehmungen konnten in neue Gedanken zusammengeführt und dargestellt werden. So entstanden Bilder aus der Heimat, der Mythologie, Religion oder einfach aus der Phantasie der angehenden Künstler*innen.  Die jungen Frauen aus der Gruppe der Emigranten bewiesen viel Geschick und Talent, so dass richtige Kunstwerke entstanden sind. Zum Abschluss der 10 tägigen Aktion wurden die Blätter zu Leporellos zusammengestellt. Bei einer kleinen Ausstellung konnten die Ergebnisse im Konradhaus ausgestellt werden.