Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Ein voller Klang erfüllt den Kirchraum

Düster, melancholisch und klagend, dann wieder zart, lebhaft und feurig - mit vielfältigem und faszinierendem Klang erfüllte der neue Konzertflügel den Raum der Margaretakirche, den die Interpreten Julia und Stefan Schirjajew (beide Klavier) sowie Taulant Haxhikadrija (Klarinette) im Eröffnungskonzert der Reihe "Kirchraummusik" am 10. März präsentierten.

Auf dem Programm standen drei größere Werke in unterschiedlichen  Besetzungen, die jeweils Schwerpunkte künftiger Konzert sein sollen: Die Pathétiquesonate von L. v. Beethoven als ein solistisches, die Fantasie in f-Moll von F. Schubert als ein vierhändiges und die Fantasiestücke von R. Schumann als ein kammermusikalisches Werk. In den reinen Klavierstücken, bei Beethoven und Schubert, reizten die Pianisten die dynamischen Möglichkeiten des Konzertflügels aus und boten  dessen reichhaltige Klangfarben dar. Anschließend harmonierte Haxhikadrija in den Fantasiestücken  durch seinen warmen und ausdrucksstarken Klarinettenton hervorragend mit dem Klang des Flügels.

Nicht nur aus St. Mauritz, sondern aus der ganzen Stadt Münster und darüber hinaus kamen die deutlich über 200 Besucher, die auch der Sturm nicht davon abhalten konnte, das Eröffnungskonzert zu erleben. Begeistert spendeten sie Applaus, so dass die Pianisten nicht um eine Zugabe herumkamen: Der Ungarische Tanz Nr. 5 für vier Hände von J. Brahms bot zugleich einen Vorgeschmack auf das nächste Konzert der „Kirchraummusik“ am Sonntag, 14. April 2019 (17 Uhr) mit vierhändiger Klavierliteratur.

In seiner Begrüßung zu Beginn hatte Ansgar Felden auch die Verbindung des Klavierflügelprojekts  mit den Gemeindeaktivitäten dargestellt. So war das Konzert jetzt auch Teil der Fastenzeitaktion am Kirchort und das ausdrucksstarke Hungertuch fand sich im Blickpunkt der in Blautönen und mit Kerzenlicht illuminierten Kirche. „Ein für mich ganz neues und wunderbares Erleben von Kirche“ schwärmte eine Besucherin am Ende. Sie freue sich schon auf das nächste Klavierkonzert im April.