Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Kirchweihfest in St. Konrad

Gott ist unterwegs mit seinem Volk – Kirchweihfest St. Konrad

Die Festmesse mit Weihbischof em. Dieter Geerlings wurde erstmals in Gemeinschaft mit den Christen der Portugiesischen Mission gefeiert.

Der Bischof stellte die Bedeutung der Begriffes „Volk“ in den Mittelpunkt. Gerade vor dem Hintergrund der Geschichte der Entstehung der Konradkirche 1938 stellte er die besondere Bedeutung des christlichen Menschenbildes heraus, im Gegensatz zum damaligen nationalsozialistischen Denkmuster und seiner völkischen Sprache. Seine Worte richteten sich auch an die Friedensbitte des Rosenkranzgebetes und die Bedeutung der Heiligsprechung des Konrad von Parzham, gerade zum Pfingstfest in Rom 1934 durch Papst Pius XI. Damit ist die Brücke zur gemeinsamen Feier der Konradgemeinde mit den Christen portugiesischer Sprache begründet. Am Anfang und Ende der Predigt steht die Zahl des Psalm 193, welcher die gütige Hand Gottes beschreibt, der die Wege der Christen lenkt und seine Existenz sichert. Die Familienband intonierte die gemeinsamen Lieder mit deutschen und portugiesischen Strophen, das Konradlied und das gesungene Ave Maria des Fatimaliedes. Ein deutsch-portugiesisches Buffet mit vielen guten Gesprächen folgte und lädt zur Wiederholung ein. Psalm 139,3 David: „Ob ich gehe oder ruhe, Du hast es gemessen. Du bist vertraut mit all‘ meinen Wegen.“

Bericht: Michael Althaus

Fotos: T. Starke/K. Grund