Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Margareta startet bunt und lebendig in das Jahr 2019

Die Erstkommunionkinder beim Friedensgruß im Vorstellungsgottesdienst

Bunt, jung und vielfältig: so zeigte sich der Kirchort beim Neujahrsempfang im Pfarrheim an der Margaretakirche. Der Sonntagsgottesdienst mit der Vorstellung der Erstkommunionkinder 2019 wurde vom Erstkommunionteam gestaltet. Das Thema „Jesus, wo wohnst Du?“ führt die Kinder, Eltern und die Gemeinde durch die Vorbereitungszeit und war im Gottesdienst besonders beim Kreis der großen und kleinen Kinder zum Friedensgruß rund um den Altar spürbar.

Nach dem Gottesdienst „durften“ die Kinder mit den Messdienern direkt ins Pfarrheim ziehen, wo die Messdienerleiter*innen für Spiele und Bastelaktionen sorgten.

Kirchortkoordinator Ludger Picker und die Vorsitzende des Ortsgemeinderates Margarete Kohlmann begrüßten die Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson, sowie diew Gäste der evangelischen Auferstehungsgemeinde, der Alexianer Münster und vom „Haus vom Guten Hirten“, die wichtige Kooperationspartner des Kirchortes sind und luden alle Besucher*innen zu einem Rundgang durch Pfarrheim und Sakristei ein. An insgesamt 38 Ständen stellten Gruppen und Einrichtungen des Kirchortes ihre Arbeit des letzten Jahres und ihre Vorhaben für 2019 aus und standen zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.

„Wir sind ein junger Kirchort“, fasste der Cross-Over-Leiter Michael Tuschewitzki treffend die vielen Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien zusammen. „Projekte, Gruppenstunden, der Kinder- und Jugendtreff, Familienkreise, Kinderbibeltage, sind nur eine Auswahl der Angebote, die es gerade Familien leicht macht, Kirche vor Ort zu mitzuerleben“

Die Bedeutung des Kirchortes für das Viertel wurde bei der Darstellung des Schwerpunktes „Soziales und Caritas“ besonders deutlich. Es ist zur alltäglichen Praxis geworden, dass Konfessions- und Glaubensgrenzen keine Rolle spielen. Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson freute sich, wie die Kirche mit so vielen jungen Ehrenamtlichen in den Stadtteil hinein wirkt.

Groß war das Interesse an den unterschiedlichen Gottesdienstangeboten. „Wir wünschen uns Gottesdienste, in einer Sprache die wir verstehen, die uns Impulse für den Alltag geben und mit Musik, die uns bewegt“. Über die vielfachen Gestaltungsformen in z.B. Gottesdiensten für Kinder und Wortgottesfeiern aber auch über Entwicklungen in den „normalen“ Sonntagsgottesdiensten  informierten sich viele Gemeindemitglieder und nutzten das Gesprächsangebot der Mitglieder des Liturgie- und des Kirchenmusikausschusses, die viele Anregungen gerne aufnahmen. Daneben konnte in der Sakristei ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden.

Zum Glockenschlag  um 12 Uhr versammelten sich alle zum gemeinsamen sonntäglichen Mittagessen mit Salat, Hauptgericht und Dessert. Noch lange saßen alle Generationen an den lang und eng gestellten Tischen zusammen, bis zahlreiche fleißige Hände gemeinsam so aufräumten, als wenn nichts gewesen wäre.

„Jesus – wo wohnst Du?“ - An diesem Vormittag hat er sich sicherlich bei uns wohlgefühlt!