Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Dritter Schwimmkurs für erwachsene Flüchtlinge erfolgreich beendet

Ende April endete der dritte Schwimmkurs für Erwachsene Flüchtlinge ? eine Veranstaltung der Pfarrei Sankt Mauritz in Zusammenarbeit mit der DLRG Münster. 11 Erwachsene, davon 4 Frauen und 7 Männer nahmen das Angebot im Schwimmbad des St. Franziskus-Hospitals an. An insgesamt 11 Terminen wurden die Teilnehmer*innen, die sehr häufig keine bis wenig Wassererfahrung hatten, von den ehrenamtlichen Ausbilder*innen der DLRG Münster langsam an das Wasser herangeführt. Das Ziel, das ?Seepferdchen?-Abzeichen zu absolvieren, schafften am Ende des Kurses 7 Teilnehmer.

 

Die Teilnehmer*innen, die z.B. aus Syrien oder dem Irak stammen, waren alle mit großem Ehrgeiz dabei. Als Erwachsener schwimmen zu lernen, ist deutlich anspruchsvoller, als für Kinder und Jugendliche, die im Übrigen das Glück haben, in der Schule am Schwimmunterricht teilnehmen zu können. In einigen Fällen kommen Ängste und traumatische Erlebnisse durch die Flucht über das Mittelmehr hinzu. Und ein weiterer Aspekt hat anfänglich bei den Teilnehmern Unwohlsein hervorgerufen: Einen gemischten Kurs, an dem Frauen und Männer gemeinsam in leichter Schwimmkleidung teilnehmen, kennen viele Flüchtlinge aus ihren Heimatländern nicht.

 

 

Dank eines sensiblen Umgangs der DLRG Ausbilder, fühlten sich alle Teilnehmer jedoch schnell wohl. Sprachliche Barrieren waren kein Problem: ?Wir Ausbilder sind die ganze Zeit über mit im Wasser und machen die Übungen vor, die Teilnehmer machen sie nach. Dabei begleiten wir die Schwimmanfänger besonders im tiefen Wasser meist sogar in 1:1-Betreuung, ? berichtet Ausbilderin Linda Schulze Leusing.  

 

 

Nach 10 Terminen im warmen Therapie-Schwimmbecken des St. Franziskus-Hospitals fand das letzte Treffen unter ?realen? Schwimmbedingungen zu den normalen Öffnungszeiten im Ostbad statt. Als ehrenamtliche Ausbilder der DLRG waren mit dabei: Karoline Müller, Ute Ridderbusch, ?Locke? (Heinrich Werner) Beckmann, Tobias, Christiane und Jürgen Blömeke, Martina und Volker Brummel, Linda Schulze Leusing.  

 

 

Im Herbst dieses Jahres wird die Initiative voraussichtlich fortgesetzt.

 

 

Rückblick: Auf private Initiative von Max Wülfing aus Münster rief die Kirchengemeinde Sankt Mauritz den Schwimmunterricht ins Leben. Bereits Anfang 2017 fand der erste Schwimmkurs für Erwachsene Flüchtlinge statt. Unterstützung fand die Gemeinde bei der DLRG Münster, die die ehrenamtlichen Ausbilder stellt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Initiative im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 fortgeführt.

 

 

 

 

 

Foto: Ein Teil der Gruppe beim Abschluss-Schwimmen im Ostbad (Foto: Schulze Leusing)