Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.08.2025 - 08:30 Uhr
    Fahrt nach Köln

    Der OGR Hl. Edith Stein lädt alle Interessierten zu einer Fahrt nach Kön ein. Im Kontakt mit den Gemeinden St.Karl Borromäus (Kirche für Leib und Seele) und dem Projekt "Kirche für Köln" lernen wir Wege der Entwicklung von Kirche vor Ort kennen. Start: HBF Münster 8:30, Rückkehr gegen 20:00. Tageskosten incl. Fahrt und Mittagessen 10 Euro pro Person.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Kunst und Weinmarkt

    Am 13.09.25 können sie Kunst betrachten und kaufen und dabei burgenländischen Wein und Häppchen genießen. Bei gutem Wetter unter den Linden sonst in der Kirche.

    Weiterlesen
    +-
  • 13.09.2025 - 14:00 Uhr
    Hilfe für den Markt der Möglichkeiten

    Entdecken – Mitmachen – Gemeinschaft erleben, so lautet beim „Markt der Möglichkeiten“ rund um die Herz Jesu-Kirche am 13. September ab 14 Uhr das Motto. 

    Weiterlesen
    +-
  • 14.09.2025 - 11:00 Uhr
    Tag des offenen Denkmals

    Beim Tag des offenen Denkmals – in diesem Jahr am 14. September – gibt es unter dem Oberthema „WERT-volles Erbe“ auch auf dem Pfarrgebiet von Sankt Mauritz einige spannende Angebote hinter Türen, die sich sonst nicht jedem öffnen.

    Weiterlesen
    +-
  • 22.09.2025 - 19:30 Uhr
    Kirche selber machen - Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg

     Vortrag von Prof. Dr. Thomas Sternberg 

     

    Foto: Wickipedia 

    Weiterlesen
    +-

Margareta schaut nach vorne ...

In der Agenda für die Entwicklung des Lokalen Pastoralplanes der Pfarrei fand am 23. April eine Kirchortversammlung am Kirchort Margareta statt. Die Themenschwerpunkte des Treffens beruhten auf den Ergebnissen des vorangegangenen Pfarrkonventes.

Die Vertreter des Kirchortes in der Steuerungsgruppe Bernd Lenkeit und Margarete Kohlmann führten zunächst kurz in den bisherigen Prozess der Pastoralplanentwicklung ein und stellten die strukturellen Rahmenbedingungen für die künftige Pfarreientwicklung sowie die Notwendigkeit einer Mitverantwortung der Gemeindemitglieder dar.

In der sich anschließenden Kleingruppenarbeit konnten sich die Mitglieder der Ortgemeinde folgenden Thementischen zuordnen:

  • Zentral-Dezentral
  • Wer trägt Verantwortung in der Pfarrei?
  • Woran erkennt man uns an christliche Gemeinde?

Das Gespräch an den Tischen verlief rege und engagiert. Die Ergebnisse mit Blick nach vorne wurden im anschließenden Plenum diskutiert und zusammengefasst.

Ergänzend zu den Gesprächen wurde bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine schriftliche Umfrage zu brennenden Themen der Pastoral der Zukunft durchgeführt. In der Woche nach der Versammlung wurde sie auf einen größeren repräsentativen Kreis von Gemeindemitgliedern ausgeweitet.

Am Ende steht nun eine aufbereitete Dokumentation der Ergebnisse zu den Themen, die für den Kirchort für den Pastoralplan relevant sind.

Zum Schluss der Versammlung wurde gemeinsam ein Lied gesungen: Nein! Nicht: „Wo Zwei oder Drei ...“ sondern:

Schweige und höre,
Neige Deines Herzens Ohr,
Suche den Frieden“.

Finanzielle Rückgänge allein können eine Ortsgemeinde nicht in Schwierigkeiten bringen. Wenn es eine Gemeinde verlernt, aufeinander zu hören und nicht den Frieden sucht - auch untereinander - dann kann es schwierig werden.

Nach über zwei Stunden verließen die Teilnehmer den Pfarrsaal überwiegend zufrieden, man fühlte sich informiert und gehört. Die Ergebnisse nehmen die Mitglieder der Steuerungsgruppe und des Pfarreirates aus Margareta in den gemeinsamen Klausurtag am 6. Mai.

Lesen Sie die vollständige Dokumentation hier.