Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Margareta schaut nach vorne ...

In der Agenda für die Entwicklung des Lokalen Pastoralplanes der Pfarrei fand am 23. April eine Kirchortversammlung am Kirchort Margareta statt. Die Themenschwerpunkte des Treffens beruhten auf den Ergebnissen des vorangegangenen Pfarrkonventes.

Die Vertreter des Kirchortes in der Steuerungsgruppe Bernd Lenkeit und Margarete Kohlmann führten zunächst kurz in den bisherigen Prozess der Pastoralplanentwicklung ein und stellten die strukturellen Rahmenbedingungen für die künftige Pfarreientwicklung sowie die Notwendigkeit einer Mitverantwortung der Gemeindemitglieder dar.

In der sich anschließenden Kleingruppenarbeit konnten sich die Mitglieder der Ortgemeinde folgenden Thementischen zuordnen:

  • Zentral-Dezentral
  • Wer trägt Verantwortung in der Pfarrei?
  • Woran erkennt man uns an christliche Gemeinde?

Das Gespräch an den Tischen verlief rege und engagiert. Die Ergebnisse mit Blick nach vorne wurden im anschließenden Plenum diskutiert und zusammengefasst.

Ergänzend zu den Gesprächen wurde bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine schriftliche Umfrage zu brennenden Themen der Pastoral der Zukunft durchgeführt. In der Woche nach der Versammlung wurde sie auf einen größeren repräsentativen Kreis von Gemeindemitgliedern ausgeweitet.

Am Ende steht nun eine aufbereitete Dokumentation der Ergebnisse zu den Themen, die für den Kirchort für den Pastoralplan relevant sind.

Zum Schluss der Versammlung wurde gemeinsam ein Lied gesungen: Nein! Nicht: „Wo Zwei oder Drei ...“ sondern:

Schweige und höre,
Neige Deines Herzens Ohr,
Suche den Frieden“.

Finanzielle Rückgänge allein können eine Ortsgemeinde nicht in Schwierigkeiten bringen. Wenn es eine Gemeinde verlernt, aufeinander zu hören und nicht den Frieden sucht - auch untereinander - dann kann es schwierig werden.

Nach über zwei Stunden verließen die Teilnehmer den Pfarrsaal überwiegend zufrieden, man fühlte sich informiert und gehört. Die Ergebnisse nehmen die Mitglieder der Steuerungsgruppe und des Pfarreirates aus Margareta in den gemeinsamen Klausurtag am 6. Mai.

Lesen Sie die vollständige Dokumentation hier.