Direkt zum Inhalt


Termine

  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Pfarrkonvent eröffnet die Phase der Mitbeteiligung am Lokalen Pastoralplan

Unter reger Beteiligung von Christinnen und Christen aus der ganzen Pfarrei fand am 15. März ein Pfarrkonvent im Pfarrer-Eltrop-Heim statt. Er stand ganz unter dem Zeichen der Entwicklung des "Lokalen Pastoralplans", mit dem der Pfarreirat im Anschluss an das Pastoralkonzept aus dem Jahr 2012/13 die Entwicklung der Pfarrei zu einer lebendigen Gestalt von Kirche vor Ort voranbringen möchte. 

Mitglieder der eingerichteten Steuerungsgruppe berichteten Eingangs von Rahmendaten hinsichtlich Haushaltslage, Gebäudeflächen sowie Seelsorgepersonal und markierten die Themenfelder "Verständnis von Pfarrei - Kirchort - Gemeinde - Dienste" und "Mitverantwortung an Leitung" als zu diesem Zeitpunkt der Pfarrei- und Kirchenentwicklung besonders relevant. 

Und dann waren alle mitbeteiligt. Mit dem biblischen Bild der Emmaus-Jünger auf dem Weg wurde sich in einer ersten Gesprächsrunde darüber ausgetauscht, worüber wir in der Pfarrei eigentlich miteinander sprechen, was wir bei uns erleben, was wir dabei gut und was auch als nicht hilfreich finden. Diese Anreicherung bildete den Ausgangspunkt, um gezielte Interessen für eine vertiefte Reflektion zu benennen, ebenso wie Herzenswünsche und Kernanliegen pastoraler Gestaltung. 

Die Inhalte des Pfarrkonvents entstanden also gemeinsam. Im offenen Raum wurde viel Zeit dafür gelassen, Dinge mit anderen zu besprechen und schriftliche Rückmeldungen zu geben. Die Dokumentation der 21 Rückmeldebögen ist hier abrufbar. 

Die Steuerungsgruppe wird sich in besonderer Weise mit den Inhalten des Pfarrkonvents beschäftigen und diese v.a. für die Klausurtagung des Pfarreirats am 6. Mai besprechbar machen. Dort sollen erste Dinge zum Leit- und Zukunftsbild der Pfarrei beschlossen werden. An den Kirchorten Margareta und Edith Stein finden im Vorfeld (jeweils am 23. April) auch noch Kirchortversammlungen statt, um über das Profil des Kirchorts als Beitrag an der Pastoral der Pfarrei ins Gespräch zu kommen. An den anderen Kirchorten wird sich der Ortsgemeinderat noch damit beschäftigen, hat dies bereits getan und/oder tut es noch. 

Mitbeteiligung am Prozess ist auch weiterhin notwendig. Immerhin erstellt nicht ein exklusiver Kreis den Pastoralplan, sondern sinnbildlich alle Gläubigen. Es kann gut sein, dass es zu einzelnen Themenfeldern noch offene Werkstätten oder gezielte Konsultationen geben wird. Bitte nehmen Sie die Gelegenheiten war, ihre Meinung einzubringen.

Am Fest- und Feiertag Fronleichnam wird auf jeden Fall über den dann aktuellen Stand im Prozess informiert, bevor über den Sommer weiter über konkrete Maßnahmen und notwendige Perspektivklärungen z.B. auch mit dem Generalvikariat, gearbeitet werden wird. Im Herbst wird der Lokale Pastoralplan dann vom Pfarreirat verabschiedet und seine Wirkung entfalten.