Direkt zum Inhalt


Termine

  • 06.11.2025 - 15:30 Uhr
    Besinnliche Radtour

    Die letzte Radtour in diesem Jahr führt nach Dyckburg und wir hören Texte von Carlo Carretto,
    einem italienischen Schriftsteller und Mitglied in der Kongregation der kleinen Brüder des Charles de Foucauld. 
    Wir fahren nur bei trockenem Wetter. Die Geschwindigkeit richtet sich nach den teilnehmenden Personen, es werden ca 25 km gefahren.  

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Paradies-Suche zwischen Träumen und Realität - Kunstausstellung in der Erphokirche ist eröffnet

Es gebe bestimmte Bilder und Worte für Wünsche und Sehnsüchte, so Pastor Andreas Fink im Gottesdienst zur Eröffnung der neuen Kunstausstellung in der Erphokirche. „Glück, Liebe, Reichtum, Himmel – und eben ,Paradies‘“.  Für die Flüchtlinge etwa erscheine unsere westliche Welt als das Paradies, aber: „Wir wissen nur zu gut: Von wegen Paradies“. In dieser Spannung zwischen dem erträumten Paradies und der Wahrnehmung der Realität präsentieren sich die Werke der 61 beteiligten Künstlerinnen und Künstler, die nun bis zum 3. April im Gotteshaus an der Ostmarkstraße zur Auseinandersetzung einladen.

In seiner Predigt in der bis über den letzten Stuhl hinaus besetzten Kunst- und Kulturkirche beleuchtete Andreas Fink das Paradies aus einem ungewohnten Blickwinkel. In der Geschichte vom Garten Eden seien Adam und Eva wie große Kinder – umhegt, umsorgt, Gott kümmert sich um Nahrung und Frieden. „Sie sind zwar der Mittelpunkt ihrer Welt, aber eben auch unerwachsen“. Das eigene Leben im Gegensatz dazu zu gestalten und zu verantworten, die Welt zu einem lebenswerten Ort zu machen und Gottes Nähe auch in diesem vergänglichen Leben zu spüren, das sei die Aufgabe des Menschen, so deutete es Fink. Und das Paradies? „Gott nimmt am Ende das Leben an, das der Mensch gestaltet und verantwortet hat“, nahm der Prediger Bezug auf Jesu Todesstunde, in der er – am Ende der eigenen Kraft – seinem Vater die Vollendung überlässt.

Die ungewohnte Bestuhlung des Kirchenraumes, die paradiesisch-musikalische Gestaltung des Gottesdienstes durch die PEP-music und die Bilder, Installationen und Skulpturen im Blickfeld der Mitfeiernden sorgten für ein Gefühl des Besonderen an diesem ersten Fastensonntag. Dazu gehörten nach der Messe auch die Aussagen am Stehtisch bei einer kleinen Talkrunde mit Hauptorganisatorin Ortrud Harhues zu Paradiesvorstellungen und zum Verhältnis von Kunst und Kirche. Doch dann gehörte die Erphokirche den Neugierigen: Gemeinsam mit den zahlreich anwesenden Künstlerinnen und Künstlern, allein mit der Kamera oder im Pulk mit Bekannten wurden die Objekte erforscht, diskutiert, hinterfragt.

Es sei die politischste Ausstellung, die es jemals in der Reihe gegeben habe, so hatte Ortrud Harhues einladend gesagt. Die Bandbreite der kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „von wegen Paradies“ gibt ihr Recht und lädt ein, sich zum Beispiel bei den öffentlichen Führungen (23. Februar, 2., 10., 18., 20., 25. und 28. März, jeweils um 16 Uhr) auf vielerlei vielleicht noch Unentdecktes hinweisen zu lassen. Auch das weitere Rahmenprogramm bietet Chancen, sich dem weiten Feld des „Paradies-Themas“ von verschiedenen Seiten zu nähern.

Text und Fotos: Heike Hänscheid