Direkt zum Inhalt


Termine

  • 03.11.2025 - 19:30 Uhr
    Glaubst du das wirklich?

    Am 3. November um 19:30 lädt die KAB alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend mit Pfarrer Rudi Gehrmann in die Bücherei in der Erphokirche ein. Alle Fragen rund um Kirche, Glauben und Religion sind hier willkommen. gemeinsam suchen wir Zugänge und Antworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann spontan besucht werden. 

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    DIE WEISSE ROSE

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche. München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden. 
    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Wie klingt Musik der Engel – Kirchenmusikvortrag von Otto Bitter aus dem Bildungsangebot von St. Konrad

In das Thema führte unser Kirchmusikkoordinator Michael Schmutte ein und stellte den Referenten und seine Vita vor, der aufgrund des Studiums der Musik und Germanistik als Studiendirektor an Schulen und als Organist im In- wie Ausland (Porto, Buenos Aires) musikpädagogisch wirkte, des weiteren Konzerte und Veröffentlichungen (heraus-) gab.

Anhand von 18 Klangbeispielen und 21 Dia-Abbildungen wurden die Zuhörer und – hörerinnen durch eine spannende Folge der kirchenmusikalischen Chronologie der Engelsmusik geführt. Von der gregorianischen Einstimmigkeit bis zu I. Strawinskys Hosianna in seiner „Messe“ zeigte er die Wandlungen auf. Eine Folge von Sanctusvertonungen des Zeitraumes vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (Peter Benoit) lieferte Bekanntes und Seltenes als Hörgenuss. Verschiedene Aspekte wie z.B. Übergang in die Mehrstimmigkeit, Einzug der Instrumentalmusik, Liturgiebezug, besondere Topoi wie Steigerung der persönlichen Aussage und Tonartensymbolik wie C-Dur bei Palestrina oder Haydn lieferten abwechslungsreiche Details. Der Zeitstrahl mündete in besonderen Entwicklungen wie der Wagnerinterpretation im Erlösungsgedanken des Lohengrin und Humperdincks Abendsegen.

Intermittierend lieferte eine Bilderfolge ikonographische Topoi zum Eindringen singender und dann allmählich auch spielender Engel in die bildenden Künste des Abendlandes vom 12.-15. Jahrhundert. Genannt werden sollte daher die Sacra Conversazione von Bellini (Soloinstrumente Laute und Blockflöte), Altarbild Maria Magdalenas (Psalterium, Vielle, Doppelblockflöte, Dudelsack, Pommer und Organetto) über die Spätrenaissance bis zum Frühbarock und auch die Stellung von Orgel, Pauke und Trompete wurde sorgfältig herausgearbeitet.

Schnell vergingen die eineinhalb Stunden, die ein Geschenk für Auge und Ohr darstellten und die Engelskirchenmusik nahe brachte. Für diese Bildungsreise, deren Wirkung sich keiner entziehen konnte, wurde Herrn Bitter im Namen der Fachgruppe Bildung am Kirchort St. Konrad gedankt.

Text: Michael  Althaus
Bildmotiv: Detail des Orgelprospekts der Mauritzkirche