Direkt zum Inhalt


Termine

  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Butscha

    Sein expressives, großes und immer noch wachsendes Bodenbild zu den Massakern im Ukrainekrieg legt Reinhard Droste am 9. November in der Erphokirche aus. Bis zum 16.11. ist es an den Wochenenden 15.00 - 17:00 und in den Gottesdiensten zu betrachten. Vom 5. - 25.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 15:00 Uhr
    Lesung für Kinder: Ich mag dich

    Am Sonntag, 09. November 2025, liest die Autorin Neele Sodekamp-Böckmann aus ihrem Buch "Ich mag dich - einfach so!" im Pfarrheim an der Margaretakirche. Mit Waffeln und einer Signierstunde wird es ein gemütlicher Nachmittag. Karten sind in der Bücher-Etage erhältlich.

    Weiterlesen
    +-
  • 09.11.2025 - 17:00 Uhr
    Tanzperformance: Die Weiße Rose

    Eine Solotanzperformance von und mit Karina Vormweg am 9. November um 17:00 in der Erphokirche.

    München, Stadelheim 1943. Es sind die letzten Stunden vor der Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl. In dieser Grenzsituation ihres Lebens geht es um Gefühle, Sorgen und Gedanken kurz vor ihrem Tod, die einfühlsam und ausdrucksvoll vertanzt werden.

    Dauer ca. 56 Minuten (ohne Pause)

    Weiterlesen
    +-

Klausurtage des Seelsorgeteams

Um den gemeinsamen Auftrag in Pastoral und Seelsorge zu klären, als Gruppe zusammenzuwachsen und den Teamgedanken zu stärken ging des hauptberufliche Seelsorgeteam für zwei Tage in Klausur. Das Exerzitien- und Bildungshaus Kloster Vinnenberg war dafür ein sehr passender Rahmen, die Begleitung durch zwei Organisations- und Teamentwickler des Referats Pastoralberatung im Bischöflichen Generalvikariat sehr dankbar. 

Was ist die Geschichte dieses Teams?
Was sind Kirchenbilder, die uns leiten?
Wie lösen wir als Team unsere Aufgaben?
Was sind unsere gemeinsamen Ziele?
Wie organisieren wir uns? 

Das waren die zu behandelnen Themen, die gut und im Rahmen des möglichen klärend angegangen wurden. Gleichzeitig ist klar: Es sind auch begleitende, immer wieder zu reflektierende Fragen. 

Über allem steht und in allem verbindet das, was auch in Vinnenberg seinen Raum hatte: Leben und Glauben miteinander teilen.