Direkt zum Inhalt


Termine

  • 30.11.2025 - 17:00 Uhr
    Evensong am 1. Advent

    Zum Auftakt der Adventszeit laden Kammerchor Herz-Jesu und Leiter Michael Schmutte herzlich zu einem Evensong am 1. Advent, 30.11., um 17 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche ein. 

    Weiterlesen
    +-
  • 05.12.2025 - 17:00 Uhr
    St. Nikolaus kommt zur Mauritzkirche

    St. Nikolaus kommt am 5. Dezember um 17 Uhr zum Pfarrhaus an der Mauritzkirche und zieht mit uns dann in die Mauritzkirche ein.
    Auf seiner großen Tour macht er einen Stopp bei uns, um uns seine Geschichte zu erzählen und mit uns zu singen.
    Eingeladen sind nicht nur Kinder, sondern alle, die dem Nikolaus begegnen möchten.

    Weiterlesen
    +-
  • 07.12.2025 - 17:00 Uhr
    Advents-Gastkonzert der "Draufsänger"

    Klassische als auch poppige Arrangements zum Advent wird die kleine A-cappella-Formation „Draufsänger“ am 2. Adventssonntag, 7. Dezember 2025, um 17 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche darbieten.

    Weiterlesen
    +-
  • 14.12.2025 - 16:30 Uhr
    Die Westfalen Big Band swingt zur Weihnachtzeit!

    Die Westfalen Big Band swingt in die Weihnacht

     

    Im letzten Jahr ist die Westfalen Big Band erstmals in Kirchen mit einer kleinen Adventstournee aufgetreten. Nach dem überwältigenden Erfolg wird die Konzertreihe in diesem Jahr fortgesetzt. In drei weitere Kirchen im Münsterland wird sie wieder Big Band Sound zur Weihnachtszeit hineinbringen.

    Weiterlesen
    +-

85 Jahre Kirchweihe St. Konrad

Schon mit dem großen Einzug der 14 Messdiener*innen kam die festliche Atmosphäre dieses besonderen Jubiläumsgottesdienstes am Samstag, den 21. Oktober 2023 in der gut gefüllten Konradkirche auf. Am 23.10.1938 wurde sie von dem späteren Kardinal Clemens August Graf von Galen konsekriert auf das Patrozinium des 4 Jahre zuvor heilig gesprochenen Konrad von Parzham. Als Schutzpatron passte der ehemalige Bauernsohn aus dem Rottal gut in das damals ländliche, östliche Münster mit ca. 1100 Christen zwischen Maikotten und Werselauf. Und so führte der Leitende Pfarrer Hans-Rudolf Gehrmann in die besondere Geschichte der Kirchenentstehung als christliches Gegenstück gegen das nationalsozialistische Menschbild ein. Wichtiger Mittelpunkt der Predigt bildete der in der Lesung vorgestellte apologetische Brief an Diognet, eine frühchristliche Figur, die interessiert war, wie die Christen leben. Dieses Zeugnis gibt die wesentlichen Eigenheiten der Christen in dieser Zeit wieder, die auch heute noch als Leitstruktur dienen können: Christen zeigen besonderes Sozialverhalten, die Hoffnung in die Zukunft einer Heimat bei Gott im Himmel und das Gebet in Frömmigkeit. Damit haben sie in der Welt Verbreitung gefunden. So spannte sich der Bogen von der Antike in die Neuzeit und Zukunft. Stimmungsvolle atmosphärische Akzente setzte die Familienband mit der passenden Liedauswahl, die herrlichen Blumenbouquets und die Weihrauchspende im frisch renovierten Kirchenraum. In einer Zeit voller Fragen ist diese Orientierung, Motivation und Aussendung für Christen kraftspendend. Nach dem großen Schlusssegen wechselten die Besucher*innen in das Konradhaus, um sich bei bayrischen Leberkäsesemmeln bis in den späten Abend auszutauschen.

Text: Michael Althaus

Fotos: Thomas Starke/ M. Althaus/ R. Gehrmann

Zum Vergrößern und ggf. Drehen der Fotos, bitte anklicken!